Einzelnen Beitrag anzeigen
  #9851  
Alt 22.12.2004, 16:34
Benutzerbild von xpancaro
xpancaro xpancaro ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 06.05.2008
Beiträge: 0
Standard 300,Christen pro Jahr werden Moslems

Veröffentlicht am: 2004 Dec 21 - 23:10
? S o e s t (idea) ? Jährlich treten rund 300 Deutsche vom Christentum zum Islam über. Die Gesamtzahl der Konvertiten beträgt etwa 14.000 Menschen.


Dies teilte der Leiter des Islam-Archivs in Soest, Muhamad Salim Abdullah, auf idea-Anfrage mit. Die Zahl von ehemals christlichen Frauen, die nach der Heirat mit einem Moslem den Islam annehmen, sei nicht bekannt.

Dieser Religionswechsel werde in Moscheen ohne staatliche Registrierung vorgenommen. Nach einer Scheidung kehrten diese Frauen zum Christentum zurück oder würden religionslos. Eine größere Übertrittswelle habe es nach den Selbstmordanschlägen arabischer Terroristen am 11. September 2001 auf New York und Washington gegeben, bei denen über 3.000 Menschen starben. Dafür habe das Institut keine Erklärung.

Konvertiten: Gebildete Frauen mit "Liebe zum Orient"
Abdullah zufolge schließen sich hauptsächlich Frauen mit Hochschulbildung dem Islam an. Hinter dem Religionswechsel stehe meist eine nur aus der jeweiligen Biographie heraus verständliche ?große Liebe zum Orient?. Das Studium arabischer Sprachen führe vielfach zur intensiven Beschäftigung mit dem Islam und gelegentlich zum Wunsch, diese Religion anzunehmen. Viele Konvertiten würden sehr strenge Moslems, die alle religiösen Pflichten, etwa mehrmaliges tägliches Beten, hundertprozentig einhielten. Aufgrund eines radikalen Bruchs mit bisherigen Traditionen wollten sie keine Brückenbauer zwischen den Kulturen sein. Deshalb beteiligten sie sich kaum am christlich-islamischen Dialog, bei dem es in der Regel um mehr gegenseitiges Verständnis gehe. Aufgrund selbst auferlegter Missionsverbote bewirkten Dialogveranstaltungen selten einen Religionswechsel. Die in den christlich-islamischen Gesellschaften entstandenen Freundschaften seien vielfach so stabil, daß sie grundsätzliche Konflikte zwischen den Religionen wie nach den Attentaten in den USA verkrafteten. Prominente Religionswechsler sind der frühere ehemalige deutsche Botschafter in Marokko, Murad Hofmann, und der Herausgeber der Islam-Zeitung, Abu Bakr Rieger. Der Vorsitzende der Vereinigung Deutschsprachiger Muslime, Amir Mohammed Herzog (Berlin), wechselte 1979 vom Christentum zum Islam. Er war zuvor Jugendmissionar eines evangelikalen Missionswerks.

idea.de

<a href="redirect.jsp?url=http://www.maroczone.de/" target="_blank">http://www.maroczone.de/</a>