Thema: Liebe & Flirt
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #2955  
Alt 05.04.2004, 13:34
Benutzerbild von des
des des ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 06.05.2008
Beiträge: 0
Standard warum reden frauen indirekt...

Warum sagt sie nie, was sie denkt?

Mann und Frau auf der Autobahn. Plötzlich eine Tankstelle. Sie: "Werner, musst du aufs Klo?" Werner sieht die Tankstelle, fragt den Pegelstand seiner Blase ab, schüttelt den Kopf und fährt an der Tankstelle vorbei. Nach einer Stunde fällt ihm auf, dass seine Frau nicht mehr mit ihm redet. Er: "Was ist denn?" Sie (den Tränen nahe): "Ich muss schon seit einer Stunde aufs Klo!" Frauen lieben die indirekte Rede - auch wenn es zu ihrem Nachteil ist. Männer sagen: "Halt mal an, ich muss einen Chinesen abseilen." Frauen fragen, wie es dir geht - und meinen sich. Wenn die Kommunikation schief läuft, sind wir schuld.

Dass Frauen selten sagen, was sie denken, daran haben wir uns erschreckenderweise schon gewöhnt. Wir wissen, ein "Ich habe Kopfschmerzen" bei Annäherungsversuchen heißt nicht, dass wir ihr eine Aspirin bringen sollen. Aber haben wir uns schon einmal gefragt, warum uns die Frauen dieses babylonische Sprachverhalten antun?

These 1: Sie wissen nicht so recht, was sie wollen. Deswegen können sie es nicht formulieren.

These 2: Sie trauen sich nicht, die Wahrheit zu sagen, aus Angst, sich vor uns seelisch zu entblättern.

These 3: Es macht ihnen höllischen Spaß, uns zu beschäftigen.

Wir tippen auf die letzte These. Aber sind wir ohne Schuld? Sagen wir nicht auch lieber "Ich musste deine Mutter feuern, sie hat das Klo nicht richtig geputzt" statt "Ich will mich jetzt sofort mit dir schlagen"? Oder wir sagen: "Ich glaube, ich habe mich in dich verliebt" statt "Ich will mit dir schlafen". Eben! Also werfen wir nicht den ersten Stein, sondern versuchen, konstruktiv aus der Misere zu finden. Aber wie?

Wir schlagen vor, Sie kaufen sich ein Vokabelheftchen, in das Sie von nun an gemeinsam auf der linken Seite die indirekten Formulierungen eintragen. Auf der rechten Seite schreiben Sie, was Ihr bestes Stück wirklich gemeint hat. Das wird am Anfang ungewohnt sein, macht aber nach einiger Zeit süchtig. Und ist verdammt witzig. Wenn das Heft voll ist, schicken Sie es an einen Verlag. Denn das "Wörterbuch männisch - weibisch, weibisch - männisch" ist eine echte Marktlücke und wird garantiert ein Bestseller.