Die Grenzen der Friedensoperation von Zypern, gaben der Türkei die Möglichkeit, ein Staat auf der türkischen Seite zu gründen und am 13. Februar 1975 wurde das ,,Zypriotisch-Türkische Einzelstaat" bekannt gegeben. Nach dieser Entwicklung mußten sich die Neugriechen zwischen dem 28. April-3.Mai, 5.-7. Juni und dem 31. Juli-2.Juni 1975 an den Besprechungen teilnehmen. In der letzten Besprechung wurde vereinbart, daß die Türken in Süd-Zypern und die Neugriechen in Nord-Zypern ihre Plätze auf eigenen Willen wechselten. Am 8.-10. September 1975 wurde der Austausch verwirklicht. Somit wurde Zypern in zwei Staate, die ihre Länder repräsentierten, geteilt.
Nach dem Tod des Erzbischofs Makarios am 3. August 1977 wurde der Führer der Demokratischen Partei, Sipiros Kyprianou, von den Neugriechen zum zypriotischen Staatspräsidenten gewählt . Das Zypriotisch-Türkische Einzelstaat und die Türkei akzeptierten diese Wahl nicht, da Kipriyanu nur die Neugriechen in Süd-Zypern repräsentieren konnte. Trotzdem wurde mit den zwischengesellschaftlichen Gesprächen fortgesetzt. Aber die Neugriechen und die Griechen planten diese Sache auf internationalem Forume zu bringen und verschiedene Länder miteinzubeziehenund einen Entschluß der Vereinigten Nationen zugunsten ihrer Länder zu bekommen. Als Resultat dieses Planes gelang es ihnen, ein Entschluß der UN vom 13. Mai 1983 zu bekommen, den Zypriotisch Türkischen Einzelstaat zu beseitigen.
Nach dem Entschluß der UN am 13. Mai 1983 ,, den Zypriotisch Türkischen Einzelstaat zu beseitigen", gab das zypriotisch-türkische Volk am 20. Mai 1983 dem Staatspräsidenten Rauf Denktaþ ein Memorandium und verlangte von ihm, die Unabhängigkeit bekanntzugeben. Als das Zypriotisch-Türkische Bunsesstaatsgericht sah, daß man mit den Gesprächen mit den zypriotischen Neugriechen und den Griechen keine Fortschritte erzielte, gab es am 15. November 1983 einstimmig die Türkische Republik Nord-Zypern bekannt. Die ,,Unabhängigkeits-Mitteilung" wurde von Rauf Denktaþ gelesen. Der Sicherheitsrat der Vereinigten Nationen betonte am 17. November 1983 nach Paragraph 541, daß die Bekanntgebung der ,,Türkischen Republik Nord-Zypern" unnötig war und verlangte, diesen Entschluß zurückzuziehen. Mit dieser Forderung vertoß der Sicherheitsrat gegen seine eigenen Gesetzte, daß ,,solange der politische Status frei bestimmt werden konnte und die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklungen frei verfolgt werden konnte, die ganzen Rechte ,,self-determination"-Rechte hatten". Der einseitige Entschluß des UN Sicherheitsrates wurde von der Türkei und der Türkischen Republik Nord-Zypern nicht akzeptiert. Die Türkische Republik Nord-Zypern wurde von der Regierung der Türkischen Republik offiziell anerkannt. Am 17. April 1984 erwiesen die Botschafter gegenseitig die Vertrauensbriefe ihren Staatspräsidenten.
Nachdem das von dem Beratungsparlament der Türkischen Republik Nord-Zypern vorbereitete Verfassungsgesetz am 12. März 1985 vom Parlament akzeptiert wurde, wurde es mit einer Volksabstimmung am 5. Mai 1985, mit der Einwilligung von 70 % der Türken in Kraft gesetzt. Bei der Wahl mit vier Kandidaten, wurde am 9. Juni 1985 Rauf Denktaþ mit 70,48 % Stimmen der zypriotischen Türken Staatspräsident der Türkischen Republik Nord-Zypern.
mfg
sheirmaine
