![]() |
Şimdi Enis her şeyi aptalca, budalaca,
bulman doğru bir yaklaşım değil.
Madem ki dinler artık görevlerini tamamladılar, onlardan hoş bir seda gibi günümüz dünyasına ve insanlığına çağa uygun olabildiğini düşündüğün salt mesajları kaldı. Bunun nasıl olduğunu ve neden bu duruma geldiğinide açıklamak zorundasın. Burada senin savunmana göre iki durum ortaya çıkmakta. Ya dinler dinsellik işlevlerini tamamlayıp insanlık Tanrının olduğu gibi dinlere bir ihtiyaç duymamaktalar, yada bu gününün dinleri artık mesaj iletmekten başka bir anlam taşımıyorlar ki öyle ise bu mesajları her kes kendisine göre yorumlayıp altı milyarın üzerinde değişik mesaj çıkarırlar. Yada bunuda ben ekleyeyim insanlık dinlerin asal savunduğu temelinden çıkarılıp ama yorumsallık ama yaşam biçimi olarak özünden çıkarılıp muğlak bir şeyler yaratılıp sadece sosyal işçilikten başka bir işlevinin kalmadığının günlük yaşamı olup, ancak büyük dini bayramlarda asal görevinin hatırlatılmasından başka bir özelliğinin kalmadığı savunulabilinir. O halde hangi din, nasıl bir din ve dine bir ihtiyaç varmıdır soruları sorulmalıdır. Selamlar... |
TR pollitikasinin en dürüst insani idi
Heute hat die Türkei Bülent Ecevit zu Grabe getragen...
Ich weiß nicht, wie es Euch ging, aber ich tieftraurig und bewegt darüber, daß der mit Abstand ehrlichste und landliebenste Politiker der Türkei nun nicht mehr ist. ...In solchen Momenten merkt man erst, wie unwirklich der Tod eigentlich scheint, bis man man sieht, wie letzenendes die kalte Erde über den toten Körper geschaufelt wird. Yeri cennet olsun - allah rahmet eylesin. Gelmis gecmis en dürüst ve en icten gönülle vatan sever politikacilarindan biri idi. Hepimizin basi sagolsun, bastan sayin Rahsan Ecevit´in. Allah kolaylik versin o ´na ve yakinlarina. |
Unsinn.
Wir reden hier von den Wurzeln der Kultur. Wann eine Kultur beginnt - und nicht über biologische Wurzeln.
Aber gehen wir einmal von Deiner Annahme aus. Dann widerlegt das dennoch nicht meinen Einwand, dass die Wurzeln der türkischen Kultur nicht im Islam liegen. Sind wir uns darin einig? |
Elbet tabiii
Ideolijik yada Fasit ruhlu olmadigi apacik ortada....
Zaten Kürtcülük Solculuk, Sagcilik Fasit yaklasim veya asiri DINKOLIKLIK.... bunlar beceriksiz guruplarin kendi imkanlariyla ortaya cikmasi ve digerlerini KÖLELESTIRME cabasidir.... Hepsinin temelinde kesinkes FASISTLIK ve zorbalik yatiyor..... Cehaletlikten meydana gelen IDEOLOJIK AKIMLARDIR bunlar..... Ne yazikki her zaman vardi ve var olmayada devam edecek... |
DIN kanatimce vardir
yani Mesajlarin ILAHI olabilcegi bence cok büyük IHTIMAL... ama suda bir gercek kiiii su anki DINLER INSANLIGA zarar vermekte... KUTUPLASTIRMAKTA....
Bakma sen Papa ve Diyanet Isleri Baskani bir araya gelince birbirlerine sicak yaklasmalarina.... IKISIDE ELLERINDEKI KUVVET VE KUDRETI KAYBETMEKTEN KORKUYOR...... ikiside SALTANATCI INATCI YOBAZ insanlar diyebiliriz.... kiii o tahta kim gelirse gelsin... sonuc asagi yukari ayni sayilir |
geil
hätte er seinen beitrag im medizinforum geschrieben würden wir wahrscheinlich alle aus einem reagenzglas entstanden sein. hihihihi
oder klone vom affen mit gendeffekten hihihi |
Doğru tespit Enis bende onlar hakkında,
aynı şeylerin büyük bir kısmında senin gibi düşünüyorum.
Çıkar savaşı, mevki duruşu ve dinin asıl arzuladığından hem çok büyük bir korku, hem de ortamına göre kullanma yapılmakta, hem bu gün, hem ortaçağda. Ben sade, basit, sıradan insanların temiz inançlarına, tüm zorluklara rağmen yaşam sevgilerine ve yaşamın kendileri için bir anlamı olduğunu, o anlamı severek yaşaıklarına ve inandıklarına saygı duyarak görüyor ve o temiz insanların Tanrı kavramını ve o Tanrı sevgisini seviyorum. Entel, bilgili, okumuş, alim, ulema kesimin yaşamın yaşamın anlamını, Tanrının kavramını ve isteklerini anlamadıklarını, tüm savunduklarının hem kendi mevkilerini sağlamlaştırma, hem savundukları politik ideolojilerin esaretinin içinde sıkışıp kalmalarına rağmen ne yaşamın, nede Tanrının anlamını bulamadıklarını düşünüyorum. Selamlar... |
Ama esasen öyle olmadigini
ve normal yada basit vatandasin daha cok DINDEN baska alternatifi tutunacak baska dali olmadigini da iyi biliyorsundur....
Cünkü önüne konulan yemek sadece ooooo... baskasini bilmiyor görmemis... birde disaridan bilginler uzmanlar tarafindan, onun yaptiklarini ve taptiklarina YANLIS DEFORME edilmis denilirse, iste o zaman zorbaliklada olsa kendi cocuklugundan beri gördügü ve tek tutanagi olan inancini korumaya kalkacaktir... Cünkü onun icin yanlis degildir... önemlidir ve ESASINDA YANLIS BILE OLSA.... ben cok sohbetim oldu bu konularda... basit insanlarlada... sonucta hepsi hemen hemen ayni mesaji verdiler... Yanlisda olsa arkadas biz yapacagiz, hem baska caremiz yok ve ayni zamanda suc bende degil gibisinden yola cikiyorlar... suc Hocalardaymis yaniiiiii Kisacasi normal vatandas sorun üstlenmek istemez... DININIde o yüzden baskalarinin eline vermistir.... VEEEE ben sahsen onun DININDE güzellik hatta ruhunda fazla samimiyetlikte göremiyorum..... Haaaa onlari o hale sokan saltanat pesinde kosanlari en agir dille elestiriyorum... ama degisim halktan baslamadimi, mutlak düzelim olmaz gerceklesmez... kisacasi DINLE normal vatanadas uyusturulmus |
sorularimi dilim döndügü kadar
sormak isterim.
1."Madem cenab-i hak benim ne yapacagimi biliyor, öyleyse benim kabahatim ne?" 2."Madem ben cenab - i hakkin bildigini yapiyorum, öyleyse ne kabahatim var?" Hangisi kadere ve insan mantigina uygun sizce? |
sizin gibi salaklara da bir baska soru
Alaskanin maden ocaginda calisan bir isci islami nasil bilebilir? bu adam iman ve Islam konusunda nasil sorumlu tutulabilir?
|
Enis sen beni kavrayamıyorsun yada ben
senin anlayabileceğin şekilde basitleştiremiyorum anlatmaya çalıştığım mevzuları.
Ben burada bir sosyalleştirilmiş politikanın toplum içinde bulunan pozitif yada negatif ekseninden çerçevesinden ve uygulanış biiçiminden, uygulatırılan doğma ve baskı ve kültürleştirilmiş kangreninden bahsetmiyorum. Bu konular benim şu an ilgi alanımda değil ve benim için bir anlamda taşımıyor. Ben yaşamın anlamı nedir, neden yaşiyoruz, madem ki ölünecek böylesine çaresiz düşülücek ve bütün bu yaşanan ızdırapların ve mücadelelerin bir anlamı kalmayacak neden insanlar tüm zorluklara rağmen yaşamı sürdürmekteler ve bu ızdırap dolu yaşamdan beklentilerinden öte anlamının ne olduğunun kavramı nedir sorusunun cevabının arayışıdır anlatmaya çalıştığım sorun. Bu insanlar sadece çaresiz oldukları için, korku ve tabularla yaşatıldıkları için değil inançlı olmaları, bir başka gizem var onların tüm zor koşullarına rağmen yaşama sarılmaları ve yaşamı sevmeleri. Benim aradığım ve sorduğum ve bir an için yaşadığım çok büyük bir Mistik deneyim ile yakalayabildiğim yaşam nedir, neden var ve daha ötesi varmıi varsa nasıli neden var sorularını bulabildiğim o deneyim ve bu sıradanlaştırılmış insanların yaşam sevgisidir, beni mutlu kılan, eğer ki karşılıksız, beklentisiz bir inançları ve vicdanları olmasa idi bu insanların yaşamalarının bir anlamıda yoktu. Benim aradığım, sorduğum her yerde araştırdığım sorularımı ne entel çevre, ne bilim, ne sosyal bilimler veremediler bana, ben yaşamın nedeni aradım. Bir noktada buldum ve o insanları kullananlar yine ulema, politikacı, din çevreleri olmasına rağmen o insanlarda bir başka inanç ve güç bulunmakta onları hem ayakta tutan hem yaşamın içinde içsel huzurlu ve güleç olmalarını sağlayan. Fanatizmin her türlüsü insanlık düşmanıdır, ben ondan bahsetmiyorum... |
Haaa simdi anladim seni
soruna cevabim kisa olacak....
Kanaatimce aradigin cevap ÜMIT olabilir.... En iyisini ümit edip yasamaya devam... Her insanin cinden olan umut olayidir insanlari ileriye tasiyan... dah aiyi hayati aratan ve sonunda gercekten bir yaraticinin olmasi ve insanlari güzelliklerle cennetlerle ödüllendirmesi.... Tüm bu ümitler hayati dayanilir yapiyor.... Benim cevabim bu sekil olacaktir.... |
Enis düşünmeye çalıştığın için teşekkür,
ederim.
Ümit yada umut çok yönlü bir işlevi olan cümle. İnsanlar çok farklı şeyler için umut beslerler ve ümit ederler. Sorumu tekrarlayayım yaşamın anlamını kavramak umut yada ümit değildir. Umut yada ümit ölümlü olan, ki bizlerin hepsi ölümlülerden. Madem ki ölüm var ve ölünecek neden yaşama dört el ile sarılmak var??? Bunun cevabı ne olduğu üzerine binlerce kez kafa yorulan ve ulaşılmaya çalışılan cenney değil, biliyorsun ki oraya ulaşmaya çalışan bunun içinde kafalar kesen caniler var, cehennemden kendisini kurtarmaya çalıştığını düşünen ve cennete ulaşacağını düşünen bunun içinde insanlığı binlerce yıldır, domalar, korkular, baskılar ve tabular ile yönetenler var. Bunların içinde değiller benim bahsettiğim insanlar, sıradan bir balıkçı, bir çiftçi, bir çoban, bir göçer, bir amele vs. Ve bir kaç üniversite, fakülte bitirmiş insanlarda var aradığını bulanlar ve bulmayanlar olarak. Bir Paps yada bir rahip yada rahibe yunanca bilir, eski yunancada olsa bilir, bir latince bilir ve ilahiyat bilimi öğrenir ve uygular. Bunun dışında sosyal ve psikolojik insan ve doğa bilimlerinin uzmanıdır. Hocalarımız arapçada takılır kalırlar ama sonuçta bilgi dağarcılığının farklılığının ve güzelliğinin dışında çok büyük çlçüde bir farklılıkları bulunmaz, tek bir farklılık vardır belirleyici olan batılı din ulemaları Demokrasiyi benimsemiş ve özümlemiş insana baskıyı din adına uygulamadan vazgeçmişi sürekli araştırıcılığını sürdürebilmiştir. İslami türk taassuf düşünürlerinde 1400 lü yıllarda bu durum Anadoluda bir yere kadar vardı, eski Grekten, eski Mısırdan felsefi düşününcelerin gelişimlerinin içinde bulunup her biri bir kaç dili konuşup sürekli kendilerini, mimari, sosyal, kimya, matematik, uzay ve doğa bilimlerinde geliştirip felsefeye yoğun ilgili idiler bunların kafaları kopartıldı. Benim gördüğüm daha farklı bir güzellik hangi dinden olursa olsun sıradan insanların o Tanrısal sevgiyi ve sadeliği koruyup o ışık ile hem bir arada, hem tek, tek ve hem sevgi ve dayanışma ilksei ile hem yaşamın ruhunu ve anlamını kavradıkları tüm karışıklıkların içinde bile yaşama sadık kaldıklarını, çünkü yaşamın her bir insana sunulan Tanrısal bir kutsal hediye olduğunun bilincinde olduklarıdır. Bu tür insanlar 70, 80 yıllık ömürlerinde güzel insanlar olarak yaşayıp, yaşam yaşamın ölümsüzlüğünün varlığının içinde taşınması ile güzeldir diye yaşayabilmekteler. Büyük maddi çıkarlar değil bekledikleri, ama zenginlik ama sosyal meviler olarak, çünkü büyük olanın onlara sunulan yaşamın kutsallığında ve sadeliğinde olduğunu bikmekteler... |
kusura bakma kelime hataları için,
yorgunluktan oluyor, bir de gece nöbetim var sık, sık gece nçbetinde bulunuyorum, büroma giren çıkanlar oluyor ve dikkatim dağılıyor.
Her neyse Enis kendine iyi bak... Bir başka zaman devam ederiz... |
Ben Muhammediyim ;)
<a href="redirect.jsp?url=http://www.youtube.com/watch?v=l4_QoHa0Aak&mode=related&search=
" target="_blank">http://www.youtube.com/watch?v=l4_QoHa0Aak&mode=related&search= </a> |
Hamburg Konf.
<a href="redirect.jsp?url=http://ahmedbaki.com/turkce/blog/" target="_blank">http://ahmedbaki.com/turkce/blog/</a>
|
Cem Karaca
<a href="redirect.jsp?url=http://www.youtube.com/watch?v=oKOLCfNAb08&NR" target="_blank">http://www.youtube.com/watch?v=oKOLCfNAb08&NR</a>
|
Cem Karaca
<a href="redirect.jsp?url=http://www.youtube.com/watch?v=oKOLCfNAb08&NR" target="_blank">http://www.youtube.com/watch?v=oKOLCfNAb08&NR</a>
|
kabirden mektup
<a href="redirect.jsp?url=http://www.youtube.com/watch?v=HsFK8q6ur2g" target="_blank">http://www.youtube.com/watch?v=HsFK8q6ur2g</a>
|
pray before you die
<a href="redirect.jsp?url=http://www.youtube.com/watch?v=sM8z9tXGuuo" target="_blank">http://www.youtube.com/watch?v=sM8z9tXGuuo</a>
|
Güzel yapim bile olsa varsayimdir
kimse ne kabiri nede baska bir seyin nasil ve ne sekil oldugunu bilebilir.... :))
Bunlar mecazdir... ancak ölünce görecegiz... veya ölümü tadinca... cünkü sistem öyleki ebediyetlik kesin... ama söyle oldu yok byöel oldularla degil... Hatta bazilari yasadiklarinda, yok efendim isiga dogru bir tünelde ilerledim falan filan... Bunu Christian Bernarda sordular... ilk kalp amleliyetini gerceklestiren adam.. Güney Afriklai... Olay gülerek söyle anlatti... kaza veya diger buhrani olaylarda beyine oksijen az gidiyor ve beyin bunalima giriyor ve o esnada bogulma seklinde insan kendini öyle ortamlarda görüyor... OKSIJEN EKSIKLIGINDEN kaynaklaniyor... Gecen yillarda Christian Bernard öldü.... bil bakalaim neden ??? KALP KRIZINDEN.... Ameliyetini icaat etti, ama kendisi kalp krizinden öldü..... iste durum böyle.. Hic bir seyin ne sekil veya ne vakit olacagini kimse bilemez... Kaainatin kendi dinamizimi var... öyle tikit tikir isliyorki... insan farkinda bile degil.. farkina varsan bile hic bir sey degismiyor |
Hayir seni yanlis anlamadiki
dogru anladim...
sorun acik... yasamin anlami nedir... bende diyorumki, her insana göre farkli farklidir ve insanlar ümiz ederki kendi görüsü dogru ciksin.... Bu kadar basit... olayi efendim Alimmis yada uzamnmislara baglamak feci sekilde kacamakliktir... kiii zamaninda Einstein bile söyle demistir "Günün birinde birisi gelir ve Fizigi kökten yeni yazar" Yani anlayacagin, tüm düsünceler zamansaldir ve zamansal verilerle deger kazanir... baska bir cagda hic önemi olmayabilir.... Umut dünyasi benim kanaatimce yasadigimiz.... insanlara fayadali olmaya calisip, gelecek ölümden sonraki Enerji boyutu hayatimizin daha güzel gecemesini umuyoruz... en azindan ben öyle Ama kesinlikle söylemiyorumki, su verilecek bu verilecek yok 40 tane kari verilecek Huriymis falan filan.... acikcasi bilmiyorum... verilirse kadinlarada 40 tane erkek verilmeli.... gelde cik isin icinden.... |
:))
gelecekte fazla giremeyecegim Internete... islerim yogunlasacak bu siralar, yeni ise girdim, artik serbest isten ayriliyorum... asiri yoruyor vatandasla insani... birazda bu sekil zaman gecireyim....
Is hayatinda insanlari tanima imkani oldu ve sunu söyleyebilirim... Dürüslükle yakindan uzaktan alakasi olmayanlar en iki ucta yasayanlar diye gözüme carpti... mesela DINKOLIK olanlar ve SOL görüsle DINSIZLIK yasayanlar.. asiuri sagci ve asiri solcular.... hem Türklerde hemde Almanlardada öyle.... birde asiri dostane yaklasanlar varya... iste onlarda baska bir Alemler... onlarda hep kaziklama pesinde.... iste bu 3 Grup insan benim kanaatimce tehlikelidir cünkü yasadim bunlari... O yüzden bu gibi insanlarla is yapmak mümkün degil... birisinin Marx digerininde Muhammed lafi agizlarindan eksik olmuyor... yapilan isin hesabina gelince... yalanlarin uydurmalarin daniskasini icaat ediyorlar.... Durum böyle.. o yüzden biraz degisik yönlere acilmam lagzim... parasini alamadigim isler var... oldugu gibi isleri yarim biraktim... Hatta bir tanesi o kadar Telefon Terörü yaptiki, Dinle dostluk laflariyla geldi, sonunda bir tezbih namazi kilda gökten mücevher yagsin... nede olsa Allahin yapar... Iste dostum is hayati böyle... ne kadar negatif tarafi olsada ayni zamanda positif taraflarida var... sonucta maddi güc serbest piyasada... Belki konunun disina ciktim, ama olsun, buda hayatin önemli bir parcasi... :)) Görüsmek üzere... Selamlar, Sevgiler Enis |
Falsches Verständnis und Bild vom Islam
"Falsches Verständnis und Bild vom Islam"
Ich stimme der Ansicht und Analyse zu, nach der die "islamische Welt" im Abendland medial einseitig dargestellt wird und dass ein falsches Verständnis und Bild vom Islam von globalen Tatsachen ablenkt (habe dies an Hand der Populisten in der österreichischen Innenpolitik erlebt). Was mir fehlt ist jedoch, dass die Macht weltweit Menschen korrumpiert - also auch in islamischen Ländern, und dass es sehr wohl Sinn macht aus dem Islam selbst für sein korrektes Verständnis zu argumentieren. Ich verstehe Verzweiflungstäter, aber der Islam selbst bietet doch Alternativen mit Unrecht umzugehen: "Es gibt keine Kraft noch Macht, außer bei Gott, dem Hohen, dem Gewaltigen". Es mag heute altmodisch klingen, angesichts von erfahrenem Leid und sozialer Ungerechtigkeit im Gebet bei Gott Zuflucht zu suchen; aber das kann eine Wohltat für die eigene Seele sein. Inne zu halten anstatt sich zu Aktionen meiner Triebseele verleiten zu lassen stellt für mich eine "innere Voraussetzung" zur Besinnlichkeit, zum Nachdenken und zur Bereitschaft sich verstandesmäßig mit Unrecht auseinander zu setzen dar. Mir selbst hilft die Einkehr durch das Gebet in meinem Berufsleben, wo auch die Ideologen dominant zu Lasten der Praxis auftreten. Um nicht selbst zum Gegen-Ideologen zu werden und polemisch zu sprechen vergegenwärtige ich mir die obige Aussage und z.B. jene Eigenschaft Gottes, in welcher er uns Menschen - also auch mir - nahesteht. Muhammad - Friede sei mit ihm - sagte: "Dein größter Feind ist die Triebseele, die zwischen deinen Rippen ist." Das gilt für alle Menschen des Abend- und auch Morgenlandes. Ich finde es im heutigen Zeitalter des Materialismus schade, dass der menschlichen Seele zu wenig Beachtung zuteil wird - könnte doch Gott, der Herr aller Welten auch der Herr meiner (unserer) Seelenwelten sein. Islam bedeutet doch Hingabe zu Gott und auf diese Weise Frieden zu erlangen. Das kann auch ein Seelenfrieden sein. |
>>Kostet viel Kraft<<
"Kostet viel Kraft gegen die Vorurteile der Gesellschaft zu kämpfen"
Auch ich bemerke ganz deutlich die Hetze gegen Muslime, besonders weil ich beruflich mit allen Religionen zu tun habe. Ich selbst bin deutsche Muslima und ernte oft nur ein spöttisches Grinsen, wenn ich es erwähne. Es kostet viel Kraft gegen die Vorurteile der Gesellschaft zu kämpfen, denn diese werden von den Medien in die Köpfe der Leute gepflanzt. Die Hetzkampagnien sind ganz unverhohlen und haben offensichtlich nur einen Zweck, die muslimische Gemeinschaft als schlecht und terroristisch hinzustellen. Aber wir können und wir müssen etwas tun- es ist noch nicht zu spät. Reden und erklären- immer wieder, bis es alle verstanden haben : ISLAM IST FRIEDEN |
Um das Kopftuch gehts längst nicht mehr
Wovor fürchten wir uns? - Um das Kopftuch geht es längst nicht mehr
Wir Muslime verdrängen unsere Missstände nur zu gern Was soll man noch zur Kopftuchdebatte sagen, nachdem doch schon alle Argumente zur Genüge ausgetauscht worden sind? Die Pros und Contras sind ergiebig vorgetragen worden. Sie scheinen sich derart unversöhnlich gegenüberzustehen, dass ein Mittelweg nicht möglich erscheint. Sie schließen sich gegenseitig aus. Sogar die zuständigen Richter am Bundesverfassungsgericht – wir erinnern uns: das Kopftuchurteil – scheinen in dieser Situation nur deshalb einen Kompromiss haben finden können, weil sie mussten. Auch dieses Gremium spaltete sich in zwei Fraktionen und traf eine Mehrheitsentscheidung. Entsprechend gab das Urteil materiell weder dem einen noch dem anderen Lager Recht, auch wenn gerade die Muslime es gern als Sieg sehen wollten. Es fand genau genommen auch keinen Mittelweg. Es verlagerte sein Urteil vielmehr auf ein anderes Feld, nämlich das formaljuristische: Es urteilte weder pro noch kontra Kopftuch, sondern entschied lediglich, dass die Gesetze hierzu erst noch zu verabschieden seien. Sie vermerkten zwar ausführlich, dass dabei die Gleichberechtigung der Religionen zu beachten sei, was aber strenggenommen überflüssig und gar nicht angefragt war. Einige der Richter waren so sehr in der Denkweise des ersten Lagers gefangen, dass sie sich genötigt sahen, dies mit eigenen Stellungnahmen klarzustellen. Bemerkenswert ist an dieser Stelle, dass die Spaltung zwischen den Lagern nicht etwa zwischen einer muslimischen, kopftuchtragenden Minderheit und der Mehrheitsgesellschaft verläuft, sondern mitten durch die gesamte Gesellschaft, ihre Minderheiten wie ihre Mehrheiten, bis hin in ihre höchste Urteilsinstanz. Um die Leser weder mit den Argumenten der einen oder der anderen, noch mit einem fragwürdigen Versuch einer Synthese zwischen beiden Seiten zu langweilen, will ich lieber die Frage stellen nach den Thesen hinter den Thesen, nach den Beweggründen hinter den Meinungen. Denn es ist doch offensichtlich, dass es beiden Seiten nicht eigentlich um das besagte „Stück Tuch“ geht. Um das Kopftuch geht es längst nicht mehr Das Kopftuch steht in der Debatte vielmehr stellvertretend für mehr. Nicht um das Kopftuch wurde debattiert, sondern um das, wofür es zu diesem Zweck zum Symbol gemacht wurde, nämlich um die Lebensanschauung, die Lebenshaltung, die Lebensinhalte, die hinter dem Kopftuch vermutet wurden oder tatsächlich stehen. Dabei ist es völlig belanglos geworden, aus welchen Gründen das Kopftuch im konkreten Fall getragen wird. Die vermuteten oder tatsächlichen Lebensinhalte werden in den beiden Lagern nicht einheitlich wahrgenommen. Auf der Seite der Kopftuchgegner werden sie derart geahnt, dass sie Ängste hervorrufen. Zum einen sind diese Lebensinhalte fremd und unbekannt und eben deshalb schon beängstigend. Zum anderen stellt diese Lebenshaltung liebgewonnene und bisher nicht angezweifelte Überzeugungen und Selbstverständnisse in Frage. Da sind z.B. Feministen, die die Kopftuchträgerin befreien wollen, und die Beharrlichkeit, mit der die Kopftuchträgerin dieses Ansinnen ablehnt. Das Kopftuch zeugt hier offensichtlich von einem ganz anderen Freiheitsbild: kann es etwas geben, das noch schöner, wertvoller als die Freiheit ist, die die Feministinnen im Bilde haben? Die Festigkeit und Gelassenheit, mit der die Kopftuchträgerin diese Überzeugung lebt, die Gleichgültigkeit und Erhabenheit, mit der sie das Befreiungsangebot nicht erwidert, sind unbegreiflich, unvereinbar mit dem Bild, das die andere Seite von der Welt und dem Menschen hat. Da sind z.B. fast schon als missionarische Eiferer zu bezeichnende Apologeten der „christlich-abendländischen“ Werte, die sehen, wie eine Frau mit Kopftuch erfüllt und zufrieden sein kann, obwohl Erfüllung und Zufriedenheit nach ihrem Weltbilde nicht mit dem vereinbar sind, was sie hinter dem Kopftuch ahnen. Angst um eigene und vor fremden Weltbildern Es ist also auch eine Angst um das eigene Weltbild, um für unumstößlich gehaltene Überzeugungen, die plötzlich vor der Bedrohung stehen, womöglich überdacht werden zu müssen, zumindest in ihrer Universalität: Zum Beispiel die Gleichberechtigung der Geschlechter: Ist sie etwa kein absoluter Wert? Kann es etwas besseres geben? Oder ist es gar noch viel einfacher, dann aber peinlicher: Eben doch Gleichberechtigung, aber nur ganz anders? Zum Beispiel der Glaube an Offenbarung: Ist die tiefe Skepsis, mit der das humanistische Abendland Offenbarungstexten gegenübertritt, etwa doch nicht der Weisheit abschließender Stand? Kann es heute doch noch eine Berechtigung dafür geben, dass Menschen den Text der Offenbarung für bare Münze nehmen, ihr Leben danach ausrichten, auf seiner Grundlage sogar so etwas unzeitgemäßes wie das Kopftuch tragen? Ist die menschliche Vernunft dem Offenbarungsglauben etwa doch nicht überlegen? Oder ist es auch hier gar noch viel banaler, dann aber peinlicher: Gibt es zwischen Vernunft und Offenbarung vielleicht am Ende doch keinen Widerspruch, schließen sie sich zumindest gegenseitig nicht aus? Neben die Angst vor dem Unbekannten und die Angst um die eigene Weltanschauung tritt noch eine tiefe Abscheu vor Phänomenen, die man in jenen Kulturen verortet, in denen das Kopftuch getragen wird. Da ist das Thema der Zwangsverheiratung, der Unterordnung und Entmündigung der Frau, der stiefmütterlichen Behandlung der Tochter bei gleichzeitiger Förderung des Sohnes, der oft beobachtete karikaturartige Abstand, in dem eine Frau mit Kopftuch ihrem vorangehenden Mann folgt. Wir Muslime verdrängen unsere Missstände nur zu gern Auf der Seite der Muslime, die das „Recht auf Kopftuch“ verteidigen, kann die Existenz solcher Missstände nicht geleugnet werden. Wir müssen einräumen, dass es Zwangsverheiratung, Entmündigung, Benachteiligung gibt. Auch wir beobachten die Frauen, die im Abstand von fünf Metern ihren Männern folgen, manchmal dabei auch noch die schwere Einkaufstüte tragend, während der Mann außer einem Rosenkranz oder einer Zigarette nichts trägt. Auch wir müssen zugeben, dass die Zustände im Afghanistan der Taliban voller Entwürdigung und Demütigung der Frauen war. Es stimmt, dass wir sagen, dass diese Verhältnisse uns Muslime zutiefst schmerzen, dass wir sie ablehnen, gerade weil wir Muslime sind. Und es stimmt, dass wir uns in einem ungleichen Kampf gegen die Macht der Medien und Vorurteile dagegen wehren, dass der Islam, den wir so lieben und verehren, oft gegen besseres Wissen mit diesen Zuständen gleichgesetzt wird. Es stimmt, dass die Berichterstattung oft sensationsfixiert übertreibt, aus Einzelfällen algemeingültige Bilder produziert, die Dinge einseitig darstellt und verzerrt. Aber der Islam ist zu anspruchsvoll, als dass wir alles damit abtun könnten. Wir machen es uns zu einfach, viel zu einfach, wenn wir behaupten, das eigentliche Problem bestehe in den Medien, nicht in unserer Wirklichkeit. Und doch neigen wir sehr oft genau hierzu. Wir müssen uns vor allem vorhalten lassen, dass wir in diesem Zusammenhang meist reaktiv sind: Wir warten darauf, dass andere die Missstände aufdecken und in die Medien bringen und rufen dann erst laut, dies sei aber doch nicht der Islam und man solle doch bitte nicht pauschalisieren, vereinfachen, übertreiben. Taliban und Zwangsehen – und pfiffige Karrieristen Zum Beispiel die unselige Zeit der Taliban in Afghanistan: Wir Muslime waren nicht diejenigen, die sich die Widerherstellung der Menschenwürde der Frau – und auch des Mannes – auf die Fahnen geschrieben hätten. Hatten wir Angst, unseren Brüdern am Hindukusch in den Rücken zu fallen, wo sie sich noch wenige Jahre zuvor so vorbildlich gegen den russischen Imperialismus gestellt hatten? Oder hatten wir gar Angst, uns und der Welt einzugestehen, dass ein Volk, dass sich für den Islam entschieden hat, nicht gleich auch eine „beste Umma“ ist? Zum Beispiel die Zwangsverheiratung türkischer Mädchen mit Männern, die sie nicht kennen und nicht wollen. Wir, ich meine damit die praktizierenden Muslime und seine Apologeten, die Moscheen, Prediger und islamischen Organisationen, wir waren es nicht, die das Problem aufgegriffen hätten, zum Beispiel in Freitagspredigten, wo wir es wahrscheinlich effektiver als Andere hätten bekämpfen können. Wir haben darauf gewartet, dass darüber von anderen Romane und Studien verfasst und Reportagen ausgestrahlt wurden. Erst dann riefen wir, der Islam kenne die Zwangsheirat nicht. Zu spät. Pfiffigere Leute waren da längst sogar mit erlogenen Autobiografien zu Helden im Kampf gegen den „archaischen Islam“ geworden. Schließlich noch das Beispiel des Siebenmeterabstands: Wir haben zu diesem Thema keine Satiren verfasst, keine Theatersketche aufgeführt und keine statistischen Erhebungen gemacht. Wir warten darauf, dass das Thema im Kabarett des deutschen Fernsehens aufgegriffen wird, vielleicht so unsensibel, dass es uns verletzt und wir auch dazu aufgeregt Stellung beziehen und sogar demonstrieren. Diese Beispiele haben zwar nicht alle etwas mit dem Kopftuch zu tun, sind aber das, was andere in die Welt des Kopftuchs projizieren und was wir uns anrechnen lassen müssen, weil wir es so gern verdrängen. Vielleicht haben auch wir Angst. Zwar nicht vor dem Unbekannten oder vor der Erschütterung unseres Glaubens. Vielleicht aber vor der Blöße, die wir uns und unserer Umma, der ach so holden, geben würden. Vielleicht irre ich mich auch einfach und wir haben nicht Angst, sondern meinen einfach, mit größeren Herausforderungen beschäftigt zu sein. Aber dann meine ich, sollten wir schleunigst unsere Prioritäten überdenken. Vielleicht wissen wir einfach nur nicht, wie wir diese Probleme angehen sollen. Denn es sind ja unsere eigenen Schmerzen, wir sind direkt betroffen und wären daher befangene, hilflose Selbsttherapeuten. Es wäre aber schade, wenn wir unsere Probleme nicht selbst zu lösen versuchen, vielleicht dann auch behutsam und ohne die Wunden noch weiter aufzureißen, ohne uns in eine dialektische Schleuderfahrt zu manövrieren. Es wäre schade, wir wären unglaubwürdig, die Vorwürfe könnten berechtigt sein, und wir müssten sie uns noch lange vorhalten lassen. Der Islam kann positiv wirken Das Gesagte trifft auch auf andere Bereiche zu, aber insbesondere auf die Situation der Frau, die übrigens auch die Situation des Mannes ist. Wir Männer können nicht glücklich sein, wenn unsere Schwestern unglücklich sind, und das umso mehr, je frommer, je verwurzelter wir im Glauben sind, nicht nur aus Mitempfinden mit unseren Schwestern, sondern weil wir Männer ja meist auch direkt unter solchen Zuständen leiden. Damit kein falsches Bild entsteht: Es ist noch nichts gesagt worden über den Zusammenhang zwischen dem Phänomen des Kopftuchs und den Missständen in muslimischen Familien. Es ist mir auch keine statistische Erhebung bekannt, die untersucht hätte, ob eine Korrelation besteht zwischen bewusster Religiosität, meinetwegen festgemacht am Merkmal „kopftuchtragende Ehefrau“ und zum Beispiel Gewalt in der Ehe. Ich bin überzeugt, es gibt sie – und sie ist negativ: Je bewusster die Eheleute ihren Glauben leben, desto weniger Gewalt herrscht in den Familien, desto mehr beteiligen sich die Männer an der Bewältigung des Haushalts und an der Kindererziehung. Ich bin mir dessen sicher, weil für mich ein bewusstes Leben im Islam bedeutet, dass man sich am Beispiel des Propheten des Islam orientiert, und der hat ja in einer ganz berühmten Überlieferung gesagt: „Die besten unter euch sind die besten zu ihren Frauen.“ Oder „Nur ein Edler ist ihnen gegenüber edel, und nur ein Niederträchtiger wird sie demütigen.“ Und er hat seine Kleider gern selbst geflickt und war zuhause nach Aussage einer seiner Ehefrauen „im Dienst seiner Familie“. Und ich weiß, dass es diese Zitate sind, die in den Moscheen zu diesem Thema zu hören sind und nicht der berühmte Koranvers, der dem Mann nach landläufiger Meinung die Züchtigung seiner Frau erlaubt. „Damit sie erkannt werden…“ Als Muslime und als Mitbürger in dieser Gesellschaft, als Teilhaber an unserer einen Welt sollten wir jedoch nicht nur unsere eigenen Probleme zu lösen in der Lage sein, wir sollten auch den Anspruch haben, eine Bereicherung der Menschengemeinde zu sein. Und das umso mehr, als wir doch so überzeugt sind von dem islamischen Lebensentwurf. Es ist ja nicht von ungefähr, dass wir nach dem Islam leben wollen, obwohl wir seit unserer frühen Sozialisierungsphase der Propaganda gegen ihn mehr ausgesetzt sind als der Predigt für ihn, dass wir uns nach den Regeln des Islam kleiden, obwohl das nicht nur selten „in“ ist, sondern damit ja auch mannigfache Nachteile in Schule, Ausbildung, Studium und Beruf verbunden sind. Bereichern aber womit? Was hat es mit der Kleidung auf sich, wie sie der Islam empfiehlt? Allgemein dürfte gelten, dass wir unsere Kinder anziehen, weil wir sie beschützen wollen, etwa vor Kälte. Später ziehen wir uns auch an, um schön zu sein. Wir bekleiden uns. „Ihr Kinder Adams, Wir haben auf euch Kleidung hinabgeschickt, die eure Blöße bedeckt, und auch Federn. Und die Kleidung der Frömmigkeit, die ist besser.“ Zum Schönsein gehört die Bedeckung der Blöße, nicht jedoch zur erotischen Anzüglichkeit. Schönsein ist nicht sexy sein. Diese Verwechslung ist im Islam nicht möglich. Weder beim Mann noch bei der Frau. Konkret zur Kleidung der Frau finden sich im Koran zwei Stellen, von denen eine hier zitiert werden soll: „O Prophet, sag deinen Gattinnen und deinen Töchtern und den Frauen der Gläubigen, sie sollen etwas von ihrem Überwurf über sich herunterziehen. Das bewirkt eher dass sie erkannt werden und dass sie nicht belästigt werden.“ Die ratio legis wird hier nicht mit Unterordnung oder Fügsamkeit angegeben, sondern damit, dass die Frau erkannt werde. Ist sie denn nicht gerade erkennbarer, je weniger sie gekleidet ist? Vielleicht sieht man mehr von ihrem Körper, aber man erkennt sie deswegen nicht eher. Einer Frau, die sich nach islamischer Weise kleidet, schaut man wohl eher ins Gesicht als einer, die einem mit tiefem Ausschnitt, enger Bluse und bauchfrei gegenübertritt. Das Gesicht ist das Antlitz des Mannes und der Frau, es ist darüber hinaus in erster Linie schön, während der Körper in erster Linie erotisch sein will. Voraussetzung für das Gesagte ist natürlich, dass das Gesicht der Frau überhaupt sichtbar ist, was als theologische Auffassung seit mindestens 1300 Jahren leider nur von 99% der Muslime geteilt wird. Europa hat uns kolonialisiert – und aufgeweckt Aber bevor wir über das Bereichern unserer Umwelt nachdenken, sollten wir uns bewusst sein, in welcher Beziehung wir zu ihr stehen. Wenn wir Muslime unter uns sind, kann man sich manchmal des Eindrucks einer gewissen Selbstgefälligkeit nicht erwehren, nach dem Motto: Wir haben die Offenbarung, also sind wir besser. Wir sind vom Prinzip her eigentlich gesund, während unsere Umwelt vom Prinzip her eher problematisch ist. Es oft mehr als Selbstgefälligkeit, es ist manchmal sogar Hochmut und Chauvinismus. Wir sollten jedoch ehrlich sein – und ich will diesen Punkt noch mal an der Frage der Frau festmachen: auf viele edle Aspekte des Islam sind wir nicht von selbst gekommen, sondern erst die geistige Auseinandersetzung mit Europa hat uns darauf gebracht. Heute sehen wir so manche Punkte als urislamisch an ohne uns eingestehen zu wollen, dass der Westen uns zu dieser Haltung geradezu gezwungen hat. Erst im Argumentationszwang haben wir Überlieferungen des Propheten herausgekramt, die wir fast vergessen hätten: das Recht der Frau auf Scheidung, ihr Recht auf freie Partnerwahl, die Frau im öffentlichen Amt, die Bildungspflicht der Frau. Hat uns etwa Europa erst gezwungen, die Offenbarung zu lesen? In gewisser Weise schon: Wir haben einige Jahrhunderte lang ein ziemlich unbewegtes, unlebendiges Dasein gefristet. Nun ist der Koran nach eigener Formulierung aber gekommen, um die „zu warnen, die lebendig sind“. Um den Koran zu verstehen, muss man also erst aufwachen. Europa ist mit seiner Waffengewalt und mit seinem Geist gekommen und hat uns aufgerüttelt. Es hat in uns also erst die Voraussetzung geschaffen, die Botschaft des Koran zu empfangen. Seither erst setzen wir uns mit dem Koran und mit dem Beispiel des Propheten wieder aktiv auseinander, statt sie nur passiv zu tradieren und zu katalogisieren. Allerdings haben wir uns geistig seither mehr oder weniger analog zu unserer politischen Haltung verhalten: wir haben uns verteidigt. Wir haben Antworten gesucht auf Fragen, die uns gestellt wurden, waren passiv und reaktiv, statt aus uns heraus eigene Fragen zu stellen, sie so zu formulieren, dass sie von echter Relevanz wären. Deshalb sind so viele Schriften, die von uns zur „Frau im Islam“ verfasst wurden, theoretische und apologetische Schriften gewesen und waren weit davon entfernt, Antworten auf unsere eigenen Probleme in diesem Zusammenhang zu sein. Das wäre auch nicht möglich gewesen, denn unsere eigenen Probleme haben unsere Gelehrten nicht erkannt und die entsprechenden Fragen auch nicht gestellt. Es waren Denker wie Nawal el-Saadawi und Fatima Mernissi sind hingegen von den Problemen der muslimischen Frau ausgegangen, um dann Antworten zu formulieren, zugegebenermaßen oft ideologisch sehr befangen. Die Gelehrten waren sehr hellhörig, wenn sie dabei Thesen aufstellten, die in klarem Widerspruch zur islamischen Doktrin standen, und haben ihnen von dieser Warte aus widersprochen. Die realen Probleme der Frau, um die es doch ging, haben sie dabei nicht registriert oder nicht ernst genommen. Ihre Reaktion war reflexartig: Verteidigung gegen die „geistige Invasion“ des Westens. Es war dabei immer die Verteidigung eines Ideals. Die Missstände der Realität haben sie zwar anerkannt, gleichzeitig aber lapidar als „kulturelle Tradition“ disqualifiziert und damit von der eingehenderen Untersuchung ausgeschlossen. Wir hatten unser Alibi gefunden. Statt auf die Probleme der sozialen und kulturellen Wirklichkeit authentische und damit sachdienliche Antworten zu finden, haben wir uns mit der theoretischen Beantwortung theoretischer Fragen abgefunden. Wir haben der heutigen Realität das historische Ideal entgegengesetzt und es dabei belassen. Es wird Zeit, in der Realität aufzuwachen. Noch mal. |
Um das Kopftuch gehts längst nicht mehr
Wovor fürchten wir uns? - Um das Kopftuch geht es längst nicht mehr
Wir Muslime verdrängen unsere Missstände nur zu gern Was soll man noch zur Kopftuchdebatte sagen, nachdem doch schon alle Argumente zur Genüge ausgetauscht worden sind? Die Pros und Contras sind ergiebig vorgetragen worden. Sie scheinen sich derart unversöhnlich gegenüberzustehen, dass ein Mittelweg nicht möglich erscheint. Sie schließen sich gegenseitig aus. Sogar die zuständigen Richter am Bundesverfassungsgericht – wir erinnern uns: das Kopftuchurteil – scheinen in dieser Situation nur deshalb einen Kompromiss haben finden können, weil sie mussten. Auch dieses Gremium spaltete sich in zwei Fraktionen und traf eine Mehrheitsentscheidung. Entsprechend gab das Urteil materiell weder dem einen noch dem anderen Lager Recht, auch wenn gerade die Muslime es gern als Sieg sehen wollten. Es fand genau genommen auch keinen Mittelweg. Es verlagerte sein Urteil vielmehr auf ein anderes Feld, nämlich das formaljuristische: Es urteilte weder pro noch kontra Kopftuch, sondern entschied lediglich, dass die Gesetze hierzu erst noch zu verabschieden seien. Sie vermerkten zwar ausführlich, dass dabei die Gleichberechtigung der Religionen zu beachten sei, was aber strenggenommen überflüssig und gar nicht angefragt war. Einige der Richter waren so sehr in der Denkweise des ersten Lagers gefangen, dass sie sich genötigt sahen, dies mit eigenen Stellungnahmen klarzustellen. Bemerkenswert ist an dieser Stelle, dass die Spaltung zwischen den Lagern nicht etwa zwischen einer muslimischen, kopftuchtragenden Minderheit und der Mehrheitsgesellschaft verläuft, sondern mitten durch die gesamte Gesellschaft, ihre Minderheiten wie ihre Mehrheiten, bis hin in ihre höchste Urteilsinstanz. Um die Leser weder mit den Argumenten der einen oder der anderen, noch mit einem fragwürdigen Versuch einer Synthese zwischen beiden Seiten zu langweilen, will ich lieber die Frage stellen nach den Thesen hinter den Thesen, nach den Beweggründen hinter den Meinungen. Denn es ist doch offensichtlich, dass es beiden Seiten nicht eigentlich um das besagte „Stück Tuch“ geht. Um das Kopftuch geht es längst nicht mehr Das Kopftuch steht in der Debatte vielmehr stellvertretend für mehr. Nicht um das Kopftuch wurde debattiert, sondern um das, wofür es zu diesem Zweck zum Symbol gemacht wurde, nämlich um die Lebensanschauung, die Lebenshaltung, die Lebensinhalte, die hinter dem Kopftuch vermutet wurden oder tatsächlich stehen. Dabei ist es völlig belanglos geworden, aus welchen Gründen das Kopftuch im konkreten Fall getragen wird. Die vermuteten oder tatsächlichen Lebensinhalte werden in den beiden Lagern nicht einheitlich wahrgenommen. Auf der Seite der Kopftuchgegner werden sie derart geahnt, dass sie Ängste hervorrufen. Zum einen sind diese Lebensinhalte fremd und unbekannt und eben deshalb schon beängstigend. Zum anderen stellt diese Lebenshaltung liebgewonnene und bisher nicht angezweifelte Überzeugungen und Selbstverständnisse in Frage. Da sind z.B. Feministen, die die Kopftuchträgerin befreien wollen, und die Beharrlichkeit, mit der die Kopftuchträgerin dieses Ansinnen ablehnt. Das Kopftuch zeugt hier offensichtlich von einem ganz anderen Freiheitsbild: kann es etwas geben, das noch schöner, wertvoller als die Freiheit ist, die die Feministinnen im Bilde haben? Die Festigkeit und Gelassenheit, mit der die Kopftuchträgerin diese Überzeugung lebt, die Gleichgültigkeit und Erhabenheit, mit der sie das Befreiungsangebot nicht erwidert, sind unbegreiflich, unvereinbar mit dem Bild, das die andere Seite von der Welt und dem Menschen hat. Da sind z.B. fast schon als missionarische Eiferer zu bezeichnende Apologeten der „christlich-abendländischen“ Werte, die sehen, wie eine Frau mit Kopftuch erfüllt und zufrieden sein kann, obwohl Erfüllung und Zufriedenheit nach ihrem Weltbilde nicht mit dem vereinbar sind, was sie hinter dem Kopftuch ahnen. Angst um eigene und vor fremden Weltbildern Es ist also auch eine Angst um das eigene Weltbild, um für unumstößlich gehaltene Überzeugungen, die plötzlich vor der Bedrohung stehen, womöglich überdacht werden zu müssen, zumindest in ihrer Universalität: Zum Beispiel die Gleichberechtigung der Geschlechter: Ist sie etwa kein absoluter Wert? Kann es etwas besseres geben? Oder ist es gar noch viel einfacher, dann aber peinlicher: Eben doch Gleichberechtigung, aber nur ganz anders? Zum Beispiel der Glaube an Offenbarung: Ist die tiefe Skepsis, mit der das humanistische Abendland Offenbarungstexten gegenübertritt, etwa doch nicht der Weisheit abschließender Stand? Kann es heute doch noch eine Berechtigung dafür geben, dass Menschen den Text der Offenbarung für bare Münze nehmen, ihr Leben danach ausrichten, auf seiner Grundlage sogar so etwas unzeitgemäßes wie das Kopftuch tragen? Ist die menschliche Vernunft dem Offenbarungsglauben etwa doch nicht überlegen? Oder ist es auch hier gar noch viel banaler, dann aber peinlicher: Gibt es zwischen Vernunft und Offenbarung vielleicht am Ende doch keinen Widerspruch, schließen sie sich zumindest gegenseitig nicht aus? Neben die Angst vor dem Unbekannten und die Angst um die eigene Weltanschauung tritt noch eine tiefe Abscheu vor Phänomenen, die man in jenen Kulturen verortet, in denen das Kopftuch getragen wird. Da ist das Thema der Zwangsverheiratung, der Unterordnung und Entmündigung der Frau, der stiefmütterlichen Behandlung der Tochter bei gleichzeitiger Förderung des Sohnes, der oft beobachtete karikaturartige Abstand, in dem eine Frau mit Kopftuch ihrem vorangehenden Mann folgt. Wir Muslime verdrängen unsere Missstände nur zu gern Auf der Seite der Muslime, die das „Recht auf Kopftuch“ verteidigen, kann die Existenz solcher Missstände nicht geleugnet werden. Wir müssen einräumen, dass es Zwangsverheiratung, Entmündigung, Benachteiligung gibt. Auch wir beobachten die Frauen, die im Abstand von fünf Metern ihren Männern folgen, manchmal dabei auch noch die schwere Einkaufstüte tragend, während der Mann außer einem Rosenkranz oder einer Zigarette nichts trägt. Auch wir müssen zugeben, dass die Zustände im Afghanistan der Taliban voller Entwürdigung und Demütigung der Frauen war. Es stimmt, dass wir sagen, dass diese Verhältnisse uns Muslime zutiefst schmerzen, dass wir sie ablehnen, gerade weil wir Muslime sind. Und es stimmt, dass wir uns in einem ungleichen Kampf gegen die Macht der Medien und Vorurteile dagegen wehren, dass der Islam, den wir so lieben und verehren, oft gegen besseres Wissen mit diesen Zuständen gleichgesetzt wird. Es stimmt, dass die Berichterstattung oft sensationsfixiert übertreibt, aus Einzelfällen algemeingültige Bilder produziert, die Dinge einseitig darstellt und verzerrt. Aber der Islam ist zu anspruchsvoll, als dass wir alles damit abtun könnten. Wir machen es uns zu einfach, viel zu einfach, wenn wir behaupten, das eigentliche Problem bestehe in den Medien, nicht in unserer Wirklichkeit. Und doch neigen wir sehr oft genau hierzu. Wir müssen uns vor allem vorhalten lassen, dass wir in diesem Zusammenhang meist reaktiv sind: Wir warten darauf, dass andere die Missstände aufdecken und in die Medien bringen und rufen dann erst laut, dies sei aber doch nicht der Islam und man solle doch bitte nicht pauschalisieren, vereinfachen, übertreiben. Taliban und Zwangsehen – und pfiffige Karrieristen Zum Beispiel die unselige Zeit der Taliban in Afghanistan: Wir Muslime waren nicht diejenigen, die sich die Widerherstellung der Menschenwürde der Frau – und auch des Mannes – auf die Fahnen geschrieben hätten. Hatten wir Angst, unseren Brüdern am Hindukusch in den Rücken zu fallen, wo sie sich noch wenige Jahre zuvor so vorbildlich gegen den russischen Imperialismus gestellt hatten? Oder hatten wir gar Angst, uns und der Welt einzugestehen, dass ein Volk, dass sich für den Islam entschieden hat, nicht gleich auch eine „beste Umma“ ist? Zum Beispiel die Zwangsverheiratung türkischer Mädchen mit Männern, die sie nicht kennen und nicht wollen. Wir, ich meine damit die praktizierenden Muslime und seine Apologeten, die Moscheen, Prediger und islamischen Organisationen, wir waren es nicht, die das Problem aufgegriffen hätten, zum Beispiel in Freitagspredigten, wo wir es wahrscheinlich effektiver als Andere hätten bekämpfen können. Wir haben darauf gewartet, dass darüber von anderen Romane und Studien verfasst und Reportagen ausgestrahlt wurden. Erst dann riefen wir, der Islam kenne die Zwangsheirat nicht. Zu spät. Pfiffigere Leute waren da längst sogar mit erlogenen Autobiografien zu Helden im Kampf gegen den „archaischen Islam“ geworden. Schließlich noch das Beispiel des Siebenmeterabstands: Wir haben zu diesem Thema keine Satiren verfasst, keine Theatersketche aufgeführt und keine statistischen Erhebungen gemacht. Wir warten darauf, dass das Thema im Kabarett des deutschen Fernsehens aufgegriffen wird, vielleicht so unsensibel, dass es uns verletzt und wir auch dazu aufgeregt Stellung beziehen und sogar demonstrieren. Diese Beispiele haben zwar nicht alle etwas mit dem Kopftuch zu tun, sind aber das, was andere in die Welt des Kopftuchs projizieren und was wir uns anrechnen lassen müssen, weil wir es so gern verdrängen. Vielleicht haben auch wir Angst. Zwar nicht vor dem Unbekannten oder vor der Erschütterung unseres Glaubens. Vielleicht aber vor der Blöße, die wir uns und unserer Umma, der ach so holden, geben würden. Vielleicht irre ich mich auch einfach und wir haben nicht Angst, sondern meinen einfach, mit größeren Herausforderungen beschäftigt zu sein. Aber dann meine ich, sollten wir schleunigst unsere Prioritäten überdenken. Vielleicht wissen wir einfach nur nicht, wie wir diese Probleme angehen sollen. Denn es sind ja unsere eigenen Schmerzen, wir sind direkt betroffen und wären daher befangene, hilflose Selbsttherapeuten. Es wäre aber schade, wenn wir unsere Probleme nicht selbst zu lösen versuchen, vielleicht dann auch behutsam und ohne die Wunden noch weiter aufzureißen, ohne uns in eine dialektische Schleuderfahrt zu manövrieren. Es wäre schade, wir wären unglaubwürdig, die Vorwürfe könnten berechtigt sein, und wir müssten sie uns noch lange vorhalten lassen. Der Islam kann positiv wirken Das Gesagte trifft auch auf andere Bereiche zu, aber insbesondere auf die Situation der Frau, die übrigens auch die Situation des Mannes ist. Wir Männer können nicht glücklich sein, wenn unsere Schwestern unglücklich sind, und das umso mehr, je frommer, je verwurzelter wir im Glauben sind, nicht nur aus Mitempfinden mit unseren Schwestern, sondern weil wir Männer ja meist auch direkt unter solchen Zuständen leiden. Damit kein falsches Bild entsteht: Es ist noch nichts gesagt worden über den Zusammenhang zwischen dem Phänomen des Kopftuchs und den Missständen in muslimischen Familien. Es ist mir auch keine statistische Erhebung bekannt, die untersucht hätte, ob eine Korrelation besteht zwischen bewusster Religiosität, meinetwegen festgemacht am Merkmal „kopftuchtragende Ehefrau“ und zum Beispiel Gewalt in der Ehe. Ich bin überzeugt, es gibt sie – und sie ist negativ: Je bewusster die Eheleute ihren Glauben leben, desto weniger Gewalt herrscht in den Familien, desto mehr beteiligen sich die Männer an der Bewältigung des Haushalts und an der Kindererziehung. Ich bin mir dessen sicher, weil für mich ein bewusstes Leben im Islam bedeutet, dass man sich am Beispiel des Propheten des Islam orientiert, und der hat ja in einer ganz berühmten Überlieferung gesagt: „Die besten unter euch sind die besten zu ihren Frauen.“ Oder „Nur ein Edler ist ihnen gegenüber edel, und nur ein Niederträchtiger wird sie demütigen.“ Und er hat seine Kleider gern selbst geflickt und war zuhause nach Aussage einer seiner Ehefrauen „im Dienst seiner Familie“. Und ich weiß, dass es diese Zitate sind, die in den Moscheen zu diesem Thema zu hören sind und nicht der berühmte Koranvers, der dem Mann nach landläufiger Meinung die Züchtigung seiner Frau erlaubt. „Damit sie erkannt werden…“ Als Muslime und als Mitbürger in dieser Gesellschaft, als Teilhaber an unserer einen Welt sollten wir jedoch nicht nur unsere eigenen Probleme zu lösen in der Lage sein, wir sollten auch den Anspruch haben, eine Bereicherung der Menschengemeinde zu sein. Und das umso mehr, als wir doch so überzeugt sind von dem islamischen Lebensentwurf. Es ist ja nicht von ungefähr, dass wir nach dem Islam leben wollen, obwohl wir seit unserer frühen Sozialisierungsphase der Propaganda gegen ihn mehr ausgesetzt sind als der Predigt für ihn, dass wir uns nach den Regeln des Islam kleiden, obwohl das nicht nur selten „in“ ist, sondern damit ja auch mannigfache Nachteile in Schule, Ausbildung, Studium und Beruf verbunden sind. Bereichern aber womit? Was hat es mit der Kleidung auf sich, wie sie der Islam empfiehlt? Allgemein dürfte gelten, dass wir unsere Kinder anziehen, weil wir sie beschützen wollen, etwa vor Kälte. Später ziehen wir uns auch an, um schön zu sein. Wir bekleiden uns. „Ihr Kinder Adams, Wir haben auf euch Kleidung hinabgeschickt, die eure Blöße bedeckt, und auch Federn. Und die Kleidung der Frömmigkeit, die ist besser.“ Zum Schönsein gehört die Bedeckung der Blöße, nicht jedoch zur erotischen Anzüglichkeit. Schönsein ist nicht sexy sein. Diese Verwechslung ist im Islam nicht möglich. Weder beim Mann noch bei der Frau. Konkret zur Kleidung der Frau finden sich im Koran zwei Stellen, von denen eine hier zitiert werden soll: „O Prophet, sag deinen Gattinnen und deinen Töchtern und den Frauen der Gläubigen, sie sollen etwas von ihrem Überwurf über sich herunterziehen. Das bewirkt eher dass sie erkannt werden und dass sie nicht belästigt werden.“ Die ratio legis wird hier nicht mit Unterordnung oder Fügsamkeit angegeben, sondern damit, dass die Frau erkannt werde. Ist sie denn nicht gerade erkennbarer, je weniger sie gekleidet ist? Vielleicht sieht man mehr von ihrem Körper, aber man erkennt sie deswegen nicht eher. Einer Frau, die sich nach islamischer Weise kleidet, schaut man wohl eher ins Gesicht als einer, die einem mit tiefem Ausschnitt, enger Bluse und bauchfrei gegenübertritt. Das Gesicht ist das Antlitz des Mannes und der Frau, es ist darüber hinaus in erster Linie schön, während der Körper in erster Linie erotisch sein will. Voraussetzung für das Gesagte ist natürlich, dass das Gesicht der Frau überhaupt sichtbar ist, was als theologische Auffassung seit mindestens 1300 Jahren leider nur von 99% der Muslime geteilt wird. Europa hat uns kolonialisiert – und aufgeweckt Aber bevor wir über das Bereichern unserer Umwelt nachdenken, sollten wir uns bewusst sein, in welcher Beziehung wir zu ihr stehen. Wenn wir Muslime unter uns sind, kann man sich manchmal des Eindrucks einer gewissen Selbstgefälligkeit nicht erwehren, nach dem Motto: Wir haben die Offenbarung, also sind wir besser. Wir sind vom Prinzip her eigentlich gesund, während unsere Umwelt vom Prinzip her eher problematisch ist. Es oft mehr als Selbstgefälligkeit, es ist manchmal sogar Hochmut und Chauvinismus. Wir sollten jedoch ehrlich sein – und ich will diesen Punkt noch mal an der Frage der Frau festmachen: auf viele edle Aspekte des Islam sind wir nicht von selbst gekommen, sondern erst die geistige Auseinandersetzung mit Europa hat uns darauf gebracht. Heute sehen wir so manche Punkte als urislamisch an ohne uns eingestehen zu wollen, dass der Westen uns zu dieser Haltung geradezu gezwungen hat. Erst im Argumentationszwang haben wir Überlieferungen des Propheten herausgekramt, die wir fast vergessen hätten: das Recht der Frau auf Scheidung, ihr Recht auf freie Partnerwahl, die Frau im öffentlichen Amt, die Bildungspflicht der Frau. Hat uns etwa Europa erst gezwungen, die Offenbarung zu lesen? In gewisser Weise schon: Wir haben einige Jahrhunderte lang ein ziemlich unbewegtes, unlebendiges Dasein gefristet. Nun ist der Koran nach eigener Formulierung aber gekommen, um die „zu warnen, die lebendig sind“. Um den Koran zu verstehen, muss man also erst aufwachen. Europa ist mit seiner Waffengewalt und mit seinem Geist gekommen und hat uns aufgerüttelt. Es hat in uns also erst die Voraussetzung geschaffen, die Botschaft des Koran zu empfangen. Seither erst setzen wir uns mit dem Koran und mit dem Beispiel des Propheten wieder aktiv auseinander, statt sie nur passiv zu tradieren und zu katalogisieren. Allerdings haben wir uns geistig seither mehr oder weniger analog zu unserer politischen Haltung verhalten: wir haben uns verteidigt. Wir haben Antworten gesucht auf Fragen, die uns gestellt wurden, waren passiv und reaktiv, statt aus uns heraus eigene Fragen zu stellen, sie so zu formulieren, dass sie von echter Relevanz wären. Deshalb sind so viele Schriften, die von uns zur „Frau im Islam“ verfasst wurden, theoretische und apologetische Schriften gewesen und waren weit davon entfernt, Antworten auf unsere eigenen Probleme in diesem Zusammenhang zu sein. Das wäre auch nicht möglich gewesen, denn unsere eigenen Probleme haben unsere Gelehrten nicht erkannt und die entsprechenden Fragen auch nicht gestellt. Es waren Denker wie Nawal el-Saadawi und Fatima Mernissi sind hingegen von den Problemen der muslimischen Frau ausgegangen, um dann Antworten zu formulieren, zugegebenermaßen oft ideologisch sehr befangen. Die Gelehrten waren sehr hellhörig, wenn sie dabei Thesen aufstellten, die in klarem Widerspruch zur islamischen Doktrin standen, und haben ihnen von dieser Warte aus widersprochen. Die realen Probleme der Frau, um die es doch ging, haben sie dabei nicht registriert oder nicht ernst genommen. Ihre Reaktion war reflexartig: Verteidigung gegen die „geistige Invasion“ des Westens. Es war dabei immer die Verteidigung eines Ideals. Die Missstände der Realität haben sie zwar anerkannt, gleichzeitig aber lapidar als „kulturelle Tradition“ disqualifiziert und damit von der eingehenderen Untersuchung ausgeschlossen. Wir hatten unser Alibi gefunden. Statt auf die Probleme der sozialen und kulturellen Wirklichkeit authentische und damit sachdienliche Antworten zu finden, haben wir uns mit der theoretischen Beantwortung theoretischer Fragen abgefunden. Wir haben der heutigen Realität das historische Ideal entgegengesetzt und es dabei belassen. Es wird Zeit, in der Realität aufzuwachen. Noch mal. |
o.T.
ich sage nur...
ich vertraue auf ALLAH :) |
Enis!!!
Yukarıda ki yazı için değil ama senin Ö.Y.D deneyimi ile değindiğin ve ünlü bir TIP uzmanı ile desteklemeye çalılştığın konudan o kdar emin olma derim sana.
Elbet aklı başında bir insan ilk önce TIP uzmanının düşüncesi ile hareket etmelidir. Senin yaptığın gibi. Beyine oksijen ulaşamaması ölümün başlamasıdır, ya fiziki ölüm tamamlanır yada derin koma denilen bitkisel yaşam başlar. En şanslısı inme denilen felç olayı olur. Lakin değindiğin konu hiç te yabana atılacak bir cinsten değildir. Bahsettiğin konu ölüm yakını deneyimdir. Ve ölüm yakını deneyimi yaşayan bir çok kişi bulunmaktadır dünya genelinde, farklı, farklı insanlardır bunlar. Anlattıklarıda genellikle birbirine uyumludur ve tüm kutsal kitaplarda anlatılan Mistik açıklamalar ve şekiller ile de ilintilidir. İşin ilginç yanı bunu yaşayanların içinde Ateist olanların da bulunmasıdır. Ben sana bu konuda önyargılı olmadan önce derin bir araştırma yapmanı öneririm. Kaldı ki senin buna karşı çıkışın Kuranın değişik yorumundan kaynaklanmaktadır. Ama İslami Tavassuf düşünürlerinde bu konuya oldukça şaşırtıcı ve fevkalade güzel açıklamalarda getirenler bulunmaktadır. Ölüm yakını deneyimi ne bir TIP uzmanı açıklayabilir, tüm iyi niyetine rağmen açıklayabilme şansı bulunmamaktadır. Benim Ateistliği terk etmemin tek nedenidir ölüm yakını deneyimi yaşamam. Yaşananları hiç bir kimseye ikna edebilme şansıda yoktur. Çünkü insan beyninin kavrayabileceği bir şey değildir. Beyin ölüme karşıdır, ruh ölümü ister. İnsan bu dünyada yaşadığı ve bu dünyada yaşayabilmesinin özü olan beyine sahip olduğu sürece ölümü ne sever nede kabul eder. Selamlar... (iş dünyada ve düşüncelerinde başarılar ve mutluluklar sevgili Enis.) |
o.T.
HAC SÛRESİ
(7) Çünkü kıyamet muhakkak gelecektir. Onda hiçbir şüphe yoktur ve şüphesiz Allah kabirdeki kimseleri diriltecektir. FURKÂN SÛRESİ (3) (İnkar edenler), Allah"ı bırakıp hiçbir şey yaratmayan ve zaten kendileri yaratılmış olan, üstelik kendilerine fayda ve zararları dokunmayan, öldürmeye, yaşatmaya ve ölüleri diriltip kabirden çıkarmaya güçleri yetmeyen ilahlar edindiler. FÂTIR SÛRESİ (22) Diriler ile ölüler de bir olmaz. Allah dilediğine işittirir. Sen kabirde bulunanlara işittirecek değilsin. YÂSÎN SÛRESİ (51) Sûra üfürülür. Bir de bakarsın kabirlerden çıkmış Rablerine doğru akın akın gitmektedirler KÂF SÛRESİ (11) Gökten de bereketli bir su indirip onunla kullar için rızık olarak bahçeler ve biçilecek taneler (ekinler), birbirine girmiş kat kat tomurcukları olan yüksek hurma ağaçları bitirdik ve böylece onunla ölü bir beldeye hayat verdik. İşte (dirilip kabirlerden) çıkış da böyledir. KAMER SÛRESİ (7) O halde sen de onlardan yüz çevir. Onlar, o davetçinin (İsrafil"in benzeri görülmemiş) bilinmedik (korkunç) bir şeye çağırdığı gün, gözleri düşmüş bir halde dağılmış çekirgeler gibi kabirlerden çıkarlar. MÜMTEHİNE SÛRESİ (13) Ey iman edenler! Kendilerine Allah"ın gazap ettiği, kabirlerdeki kafirlerin ümit kestikleri gibi tamamen ahiretten ümitlerini kesmiş bir toplumu dost edinmeyin. İNFİTÂR SÛRESİ (4) kabirlerin içindekiler dışarı çıkarıldığı zaman, ZİLZÂL SÛRESİ (6) O gün insanlar amellerinin kendilerine gösterilmesi için bölük bölük kabirlerinden çıkacaklardır. ÂDİYÂT SÛRESİ (11) Acaba o bilmiyor mu ki, kabirlerde bulunanlar çıkarıldığı ve kalplerdeki ortaya konulduğu zaman, işte o gün onların Rabbi kendilerinin her halinden mutlaka haberdardır. TEKÂSÜR SÛRESİ (2) Çoklukla övünmek sizi, kabirlere varıncaya (ölünceye) kadar oyaladı. |
o.T.
Râzî de der ki: "Âyet, çokla gururlanmanın ve öğünüşmenin dinde kötülenmiş olduğuna delalet ediyor. Akıl da, hakiki saadet de çokla gururun ve öğünmenin kötülenmiş olduğuna delalet eder. Hz. Abbas"ın su işleri elinde olmasıyla öğünmesi ve Şeybe"nin Kâbe"nin anahtarı elinde olmasıyla öğünmesi üzerine Hz. Ali: "Ben kılıcımla küfrün hortumunu kestim, küfür müsle (yani burnu, kulağı kesik) oldu da, siz müslüman oldunuz." demişti, bu onların gücüne gitmişti. Bunun üzerine Tevbe Sûresi"nde "Hacılara su verme ve Mescid-i Haram"ı onarma işini yapanı, Allah"a, ahiret gününe inanan ve Allah yolunda cihad edenle bir mi tuttunuz?" (Tevbe, 9/19) âyeti nazil oldu diye gelen rivayet de bu cümledendir. "Ve Rabb"inin nimetini anlat." (Duhâ, 93/11) âyetinin tefsirinde de insanın başkaları tarafından kendisine uyulacağını sandığı takdirde itaat ve güzel ahlâk ile nimeti anmak üzere iftihar etmesi caiz olduğuna dair söz geçmiştir. Şu halde sabit olur ki: Dinde kötülenen mutlak çoklukla gururlanma değildir. Belki ilminde, taatte, güzel ahlâkta çokla gururlanmak öğülmüştür ve hayırların aslı odur. Onun için "deki elif-lâm istiğrak için değil, ahd-i sabık (geçmiş ahd) içindir ki, o da dünya lezzetleri ve ilgileriyle çok öğünmedir. Çünkü Allah"a itaat ve kulluktan alıkoyan odur. Bu cihet, akıllarda karar kılmış ve dinlerde üzerinde ittifak edilmiş olduğu cihetle çokluk üzerinde öğünmeye harf-i tarif getirilmesi güzel olmuştur. Biz de şunu ilave edelim ki: Hayırlarda yarışma, musabaka yalnız caiz olmakla kalmaz, aynı zamanda "yarışın" emirleriyle emredilmiş olduğunda da şüphe yoktur. "Hayırlarda yarışınız."(Bakara, 2/148; Maide, 5/48) emir; "Yarışanlar, bunun için yarışsınlar." (Mutaffifin, 83/26) teşvik etmektir. Râzî"nin akıldan maksadının da bu gibi nass (kesin dini delil)ların delaletleri olması gerekir. Bununla beraber hayırlar ve itaatlardaki çokluk yarışında da Allah için iyilik etmek, ihlas ve nimetleri anma halleriyle gösteriş ve kibir tarzında gurur ve öğünüşmeyi ayırmak, "Allah"ın size verdikleriyle şımarmayınız." (Hadid, 57/23), "Muhakkak Allah, kurumlu, böbürlenen insanları sevmez." (Nisa, 4/36) gibi yüce âyetlerin mefhumlarını unutmamak lazım gelir. Zira hayır ve güzel amellerin güzelliği ve tartıda ağır gelmesi yalnız adedlerindeki çokluğundan dolayı değil, daha çok niteliklerindeki samimiyet ve ihsan iledir. "De ki: "Murdarla temiz bir olmaz. Murdarın çokluğu hoşuna gitse de." (Maide, 5/100) buyurulmuştur. Burada kötülenmiş olan çokla gururlanmak da o gibi güzel amellerden alıkoyan ve içeriğinde bir çeşit oyun bulunan gururlanmadır. Bunun nihayet kabre gidinceye kadar aldatan öyle dünyevî şeylerle ilgili gururlanma olduğuna şu da delalet eder. Ta kabirleri ziyaretinize kadar. Buna üç mânâ verilmiştir:
Birincisi: İlk zikrolunan nüzul sebebi rivayetlerine göre: Tekâsür (çokla gururlanma), çokluk davasıyla gurur ve iftihar sizleri öyle oyaladı, Allah"a itaat ve gazabından korunmak için yapılacak kârlı işlerinizden öyle alıkoydu ki, dirileri bitirdiniz de, hatta kabirlerdeki ölüleri saymaya, onlarla iftihar etmeye kadar gittiniz. Halbuki kabirleri ziyaret edenlerin çoklukla gururlanması, ölülerle öğünüp sevinmesi değil, onlardan ibret alarak gafletten uyanması ve o kızgın ateşten kurtulmak için tartıda ağır basacak güzel amellere çalışmaları gerekir, demektir. Bu şekilde birinci rivayete göre, kabirleri ziyaret, ölüleri, saymakla öğünmekten mecaz veya kinaye olmuş olur ki Keşşaf sahibi bunu tercih etmiştir. İkinci rivayete göre ise mecaz ve kinayeye ihtiyaç yoktur. İkisinde de ve fiilleri hakikati üzere mazi (geçmiş zaman) mânâsınadırlar. Onun için tefsircilerin çoğunluğu, âyetin zahiri, önceki rivayetler gereğince vaki olanı sayı bakımından çoklukla öğünmeye ve iftihar etmeye daha çok uyduğunu söylemişlerdir. İbnü Cerir"in rivayet ettiği vechile Katâde şöyle demiştir: "Biz, felan oğullarından çok çokluğuz, biz felan oğullarından daha öndeyiz." diyorlar ve halbuki her gün sonlarına kadar düştükçe düşüyorlardı. Vallahi hep böyle gittiler, sonunda hepsi kabir ehli oldular". Şu halde bu mânâda olan diğer boş yere çoklukla öğünme ve iftihar etme gururları bundan ibare ile değil, delaletle anlaşılmış, bundan sonraki zecri (zorlama) de bu sebeple yapılmış olur. İkincisi: Tekâsür, yani dünya hırsı, mal, evlat ve adet çokluğuyla öğünme sevdası sizleri öyle gaflete düşürdü, eğledi, oyaladı ki, kabirlere gittiniz, ölüm anına kadar, yani canlarınız çıkıncaya kadar ömürlerinizi öyle dünyayı tutmak için sarfettiğiniz, boşuna eğlence ile geçirdiğiniz, akıbetiniz, ahiretiniz için gayret ve amelde bulunmadınız. Sadece mal ve evlat çoğaltmayı düşündünüz. Nihayet ölüm haline geldiniz, ölmek, gömülmek üzere bulunuyorsunuz. Ey öyle olan gafiller! Sizler kendinizi kurtaramayacaksınız, cehennemi boylayacaksınız, demektir. Bu şekilde kabir ziyareti ölüm halinden eya ölümden ibaret olur. Nitekim bu mânâda Ahtal şöyle demiş: "Bu sene, hiç bir dost on gece rahat kalamayacaktır. Ya, yara sargısının acısını tatmıştır, yahut bir kabri ziyaret edecektir". ("Halil" kelimesi noktalı veya noktasız; "aşr" kelimesi, "ayn"ın fethası veya kesresi olmak üzere iki rivayet vardır). Cerir de ona şöyle demiştir: "Ebu Malik kabirleri ziyaret etti, Fakat onları ziyaret edenlerin en alçağı oldu". Üçüncüsü: Tirmizî, İbnü Cerir ve İbnü Münzir ve daha bazıları Hz. Ali kerremallahu vechehudan rivayet etmişlerdir: Demiştir ki: "Biz kabir azabı hakkında şüphe eder dururduk, ta nazil olana kadar". Demek ki "kabir azabını tadıncaya kadar" demektir. Yahut bu mânâya işaret etmekte ve bunun özellikle çok öğünmek kendilerini oyalamış olanlarla ilgisini göstermektedir. Çünkü o hırslı kâfirler kabre girdikleri veya girecekleri gün o gafletten uyanacak, bütün ömürlerince çoğaltmak için oyalandıkları gelip geçici şeylerden ayrıldıklarını ve yalnız vebalini yüklenip kaldıklarını göreceklerdir. Bu iki vecihte kabre girince o oyun ve çokla gururlanmanın kalmayacağına işaret edilmiş olur. Ve (ziyaret ettiniz) ya muzari (şimdiki veya gelecek zaman) mânâsında olup gerçekleşmesinin kesin olmasından dolayı mazi (geçmiş zaman) kipiyle ifade edilmiştir. Yahut geçmişte ölmüş olanlar üstün getirilmiş veyahut çokla öğünme hırsı yüzünden ölmek üzere bulunanlar veya fertlerin çokla gururlanma hırsı ile yıkılmaya yüz tutmuş olan kavim kabre girmek, kabir azabı çekmek hâlinde tasvir edilmiş demek olur. Hatta takdirinde olarak masdar ile tevil edilmiş, yani ziyaretimize kadar demek olduğu için, zaman mânâsından soyunmuş de olur. Tamamen mazi mânâsını muhafaza etmek üzere Ebu Müslim, Allah Teâlâ bu sûreyi kıyamet günü kâfirlere serzeniş olarak söyleyecek, demişse de "Hayır, eğer kesin bilgi ile bilseniz." hitabı bu mânâya pek yakışmaz. Kıyamette değil, dünyada ve kabirde bir hitap olmasını gerektirir. |
Zaten Ateistim demek öyle kolay degil
cünkü herkes farkina varamaz piyasadaki DININ safsata olduguna....
Söyle evrim teorisiyle baksak olaya ne dersin..... ?? yani ölümünde bir evrimin parcasi olduguna ve ölümün sadece sekil degistirmek yada Enerji boyutuna gecmek olarak nitelendirirsek ne dersin... ??? |
Oldukça güzel bir düşünce, istersen,
biraz daha derinleştir konuyu Enis.
|
Du bist gelöscht...
Schade, ich hätte Dir gerne noch eins beigebracht:
Wenn Du schon ellenlange Texte von Fremden kopierst, dann beachte das nächste Mal die Quelle anzugeben: Mohamed Laabdallaoui, ein Autor und gleichzeitig der Projektleiter von islam.de esp. muhammad.islam.de Gruß |
Oezu, allein Deine Antworten
teilen dem leser schon mit: Dass Du keine Ahnung von dem hast, was Du schreibst und VOR ALLEM keine Ahnung hast von den Worten die Du verwendest!
|
Oezu, allein Deine Antworten
teilen dem leser schon mit: Dass Du keine Ahnung von dem hast, was Du schreibst und VOR ALLEM keine Ahnung hast von den Worten die Du verwendest!
|
Oezu, allein Deine Antworten
teilen dem leser schon mit: Dass Du keine Ahnung von dem hast, was Du schreibst und VOR ALLEM keine Ahnung hast von den Worten die Du verwendest!
|
Du hast es wahrscheinlich
aus dem Grunde nicht verstanden, da diese Antwort AUCH nicht an DICH gerichtet war. Dir fehlt aus dem Grunde der Subtext von Darya!° Denn, Darya habe ich geantwortet :o)
|
Und das ist Deine Antwort?
Sehr glorreich! Wenn ich Türkisch könnte, würde ich Dir auf Türkisch antworten bzw. generell auf Türkisch schreiben! Und nur damit Du und auch andere glücklicher seid, werde ich mit SICHERHEIT mein Deutsch nicht verschlechtern! Es gibt genügend Ausländer für die man sich schämen muss!
|
Na ja,
wie Du schon schreibst: Ansichtssache!
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:47 Uhr. |