![]() |
Ferrari läßt Schumi fallen
Vorvertrag mit Räikkönen
Verläßt Schumi nun Ferrari oder nicht? Wechselt er nun zu McLaren-Mercedes oder nicht? Den Rest könnt Ihr in allen Motorsport nachrichten lesen! *etwas verwirrt ist* Was mache ich nun mit meinen roten Schumi Ferrari T-Shirts? :o) |
Wie sind die restlichen Fans eigentlich.
verteilt.
Feuert ihr die jeweiligen Rennställe an oder Eure Fahrer-Favoriten? Und interessiert sich gar keine andere SIE für Formel1??? *neugierig ist* |
Fahrerkarussel dreht sich..
Wie meint Ihr, dass es 2006 aussieht?
Gebt mal Eure Vermutungen, Tips und Wissen hier ab... :o) |
FIA-Reglement (für F1 Anfänger)
Damit alle wissen, wo es langgeht.
Vielleicht kann man ja noch mehr weibliche Fans hinzugewinnen. |
Technisches Reglement
Anzahl der Grands Prix
Die Formel 1-Weltmeisterschaft besteht aus mindestens acht und maximal 17 Grands Prix. In der Saison 2004 wird zudem noch ein 18. Grand Prix in Frankreich stattfinden, welchem alle Teams zugestimmt haben. Renndistanz Für einen Grand Prix wird auf jeder Strecke die geringstmögliche Rundenzahl bemessen, die eine Distanz von 305 Kilometern überschreitet. Die maximale Renndauer beträgt zwei Stunden. Bewerbung Neue Bewerber müssen eine Garantiesumme von 48 Millionen Dollar hinterlegen. Die Summe wird inklusive Zinsen in zwölf gleichen Monatsraten ab der ersten Teilnahme zurückgezahlt. Tritt der Bewerber nicht an, verfällt die Summe. Tritt er ein Jahr später an als angekündigt, werden zwölf Millionen Dollar eingezogen und lediglich die Restsumme zurückgezahlt. Fahrertausch Jedes Team darf - unabhängig von den dritten Fahrern am Freitag - vier Piloten während der Saison einsetzen. Teststrecken Als Teststrecken sind alle Grand-Prix-Kurse in England, Italien, Spanien und Frankreich zugelassen, außerdem weitere von der FIA abgenommene Strecken, auf denen keine Grands Prix gefahren werden (z.B. Fiorano, Jerez, Mugello, Valencia). Testverbot Sieben Tage vor einem Grand Prix dürfen keine Testfahrten stattfinden. Erlaubt ist dann lediglich ein Funktionstest über maximal 50 Kilometer. Fahrzeuggewicht Ein Formel-1-Wagen muss inklusive Fahrer, Öl und Bremsflüssigkeit mindestens 600 Kilogramm wiegen. Reifen Anzahl: Die Anzahl der Trockenreifen pro Fahrer beträgt 20 Vorder- und 20 Hinterreifen. Darüber hinaus dürfen die Fahrer am Freitag drei unterschiedliche Regenreifen einsetzen. Diese Reifen stehen im weiteren Verlauf des Rennwochenendes nicht mehr zur Verfügung. Die Wahl der Reifenmischung muss bis spätestens Samstag 9:00 Uhr getroffen sein. Sollte der Freitag unter nassen Bedingungen stattgefunden haben, dürfen sich die Fahrer bis 13 Uhr am Samstag Zeit lassen, um ihre Entscheidung zu treffen. Den Fahrern stehen pro Rennwochenende 14 Vorder- und 14 Hinterreifen für nasse Bedingungen zur Verfügung. Wenn die Rennleitung die Strecke als "wet track" freigibt, sind zudem die so genannten "extremen Regenreifen" erlaubt. Hersteller: Sind zwei Lieferanten in der Formel 1 aktiv, muss jeder von ihnen in der Lage sein, bei Bedarf 60 Prozent des Feldes auszurüsten. Bei drei Herstellern sind es mindestens 40 Prozent. Die Reifenhersteller dürfen jedem ihrer Partner-Teams zwei eigene, unterschiedliche Trockenreifenmischungen bereitstellen. Startaufstellung Die Autos stehen nach Trainingszeiten gestaffelt im Acht-Meter-Abstand versetzt zueinander. Start 30 Minuten vor dem Start wird die Boxengasse geöffnet. Die Fahrer haben 15 Minuten Zeit, um ihre Startplätze einzunehmen. Wer das Zeitlimit überschreitet, muss das Rennen hinter dem Feld aus der Boxengasse aufnehmen. Bis fünf Minuten vor dem Start darf getankt werden, auf dem Startplatz maximal zwölf Liter. Bis fünf Minuten vor dem Start müssen die Reifen aufgezogen sein. Eine Minute vor dem Start werden die Motoren angelassen. Beim 30-Sekunden-Signal setzt sich das Feld zur Formationsrunde in Bewegung. Während der Formationsrunde ist Überholen verboten. Einzige Ausnahme: Fährt ein Fahrer mit Verzögerung beim Vorstart los und wurde nicht vom gesamten Feld überholt, darf er seine ursprüngliche Startposition wieder einnehmen. Andernfalls muss der Fahrer vom letzten Startplatz starten. Das gleiche gilt für Fahrer, die einen Startabbruch provoziert haben. Nach jedem Startabbruch erfolgt fünf Minuten später der Neustart. Das Rennen wird wegen der zusätzlichen Formationsrunde um eine Runde verkürzt. Im Fall von schwerem Regen ist es möglich, das Rennen hinter dem Safety Car zu starten. Bei einem normalen Start gehen, sobald das letzte Fahrzeug in der Startaufstellung steht, nacheinander die fünf Lampen der Startampel im Sekundentakt an. Startsignal ist, wenn alle Lampen erlöschen. Signalisiert ein Fahrer im Feld Probleme, wird die Startprozedur unterbrochen. Dies wird durch gelbe Flaggen an der Boxenmauer und ein Blinklicht auf der Startampel angezeigt. Safety Car Wenn der Rennleiter das Safety Car auf die Strecke schickt, wird dies rund um den Kurs mit "SC"-Zeichen signalisiert. Das Safety Car setzt sich vor das führende Auto. Fahrzeuge, die gegebenenfalls zwischen dem Safety Car und dem Führenden liegen, werden vorbeigewinkt und können hinten ans Feld aufschließen. Eine Runde, bevor das Safety Car wieder in die Boxengasse einschert, wird als Signal für die Piloten das Warnlicht ausgeschaltet. Rennabbruch Wird das Rennen in den ersten zwei Runden abgebrochen, erfolgt ein Neustart. Sind zwischen zwei Runden und 75 Prozent der Renndistanz gefahren, wird das Rennen neu gestartet. Der zweite Start erfolgt dann unter Safety-Car-Regeln: Die Autos starten in der Reihenfolge des Abbruchs des ersten Rennens; die Zeitrückstände werden nicht berücksichtigt, es sei denn, sie betragen mehr als eine Runde. Sollte ein Neustart nicht möglich sein, werden halbe Punkte vergeben. Bei einem Abbruch nach mehr als 75 Prozent der Gesamtdistanz wird die volle Punktzahl vergeben. Zeitstrafen In folgenden Fällen können Zeitstrafen ausgesprochen werden: 1. Frühstart, 2. Auslösen einer Kollision, 3. Abdrängen eines Konkurrenten, 4. dreimaliges Nichtbeachten der blauen Flagge, 5. absichtliches Behindern eines Konkurrenten beim Überholen. Zeitstrafen werden vom Rennleiter empfohlen. Die endgültige Entscheidung liegt bei den drei Rennstewards. Das Team muss schriftlich benachrichtigt werden. Sobald dies geschehen ist, hat der Fahrer drei Runden Zeit, die Strafe zu befolgen. Wird die Strafe in den letzten fünf Runden ausgesprochen, werden zur Gesamtfahrzeit des zu Bestrafenden 25 Sekunden dazugezählt. Seit der Saison 2002 dürfen die Rennstewards einen Fahrer mit einer "Drive-through" Strafe belasten. Hier fährt der Pilot mit der Maximalgeschwindigkeit von 80 bzw. in Monaco 60 Km/h einmal durch die Boxengasse und muss keine 10 Sekunden an seiner Box stehen bleiben. Anstelle eines Drive Through-Penalty oder einer Stop-and-Go-Strafe wird in der Saison 2004 ein Strafpunktesystem eingeführt. Demzufolge wird ab sofort nach einer fragwürdigen Kollision nach dem Rennen eine Anhörung abgehalten und gegebenenfalls eine Strafe ausgesprochen. Wenn dies bei einem Fahrer innerhalb einer Saison zu oft vorkommt, dürfen die Stewards eine Sperre für ein Rennen aussprechen. Geschwindigkeitsbegrenzung In der Boxengasse darf im Qualifying sowie Rennen grundsätzlich nicht schneller als 100 km/h gefahren werden - außer in Monte Carlo, dort gilt im Rennen Tempo 80 in der Boxengasse. Zuwiderhandlung wird im Rennen mit Zehnsekunden-Zeitstrafen geahndet, im Training mit Geldstrafen - 250 US-Dollar pro km/h. Punktesystem Anstelle der ersten Sechs erhalten seit der Saison 2003 jeweils die ersten Acht eines Grand Prix WM-Punkte. Die Aufteilung sieht hierbei wie folgt aus: 10-8-6-5-4-3-2-1 WM-Zähler. Stallregie Stallregie die auf die Manipulation eines Rennergebnisses abzielt ist verboten. Ablauf der Qualifikation Im Vergleich zur Saison 2003 wird das erste Qualifying im Jahr 2004 vom Freitag auf den Samstag verlegt und in der Reihenfolge des letzten Rennens abgehalten. Das zweite Qualifying folgt direkt am Anschluss an die erste Qualifying-Session und wird erneut als Einzelzeitfahren in umgekehrter Reihenfolge zum Ergebnis des 1. Qualifyings abgehalten. Freitagstrainings In den beiden freien Trainingssitzungen am Freitag dürfen, abgesehen von den vier besten Teams in der Konstrukteurs-WM des Vorjahres, alle anderen Teams einen dritten Fahrer einsetzen, wenn dieser in den letzten zwei Saisons nicht mehr als sechs Gand Prix bestritten hat. Der offizielle GP-Zeitplan Freitag: 11:00 - 12:00 Uhr 1. Freies Training 14:00 - 15:00 Uhr 2. Freies Training Samstag: 10:00 - 10:45 Uhr 3. Freies Training 11:15 - 12:00 Uhr 4. Freies Training 14:00 Uhr Qualifying mit zwei Versuchen pro Fahrer Sonntag: 14:00 Uhr Rennen |
Technisches Reglement 2
Motor
In der Formel-1-Weltmeisterschaft sind Viertaktmotoren mit maximal drei Litern Hubraum, zehn Zylindern und höchstens fünf Ventilen pro Zylinder zugelassen. Turbinen, Wankelmotoren oder Aufladung sind verboten. Untersagt sind weiterhin variable Auspufflängen, ovale Kolben und Energiespeicher, die den Motor in seiner Arbeit unterstützen. Die Motoren müssen dabei ein komplettes Grand Prix Wochenende durchhalten. Sollte ein Triebwerk zuvor seinen Geist aufgeben, so wird der Fahrer in der Startaufstellung um zehn Ränge nach hinten versetzt. Motorsteuerung Formel-1-Motoren verfügen über ein "Anti-Stall-Programm", um das Abwürgen des Motors bei einem Dreher zu verhindern. Es muss so programmiert sein, dass der Motor nach spätestens zehn Sekunden abgestellt wird, sollte der Fahrer in dieser Zeit nicht wieder in den Fahrmodus zurückgewechselt haben. Tank Der Tank darf maximal 40 Zentimeter über die Mittellinie des Fahrzeugs hinausragen und muss in einem Stück zwischen Fahrersitz und Motor liegen. Kraftstoff Der Kraftstoff darf höchstens auf eine Temperatur von zehn Grad unterhalb der gerade herrschenden Außentemperatur abgekühlt werden. Antrieb Erlaubt sind maximal zwei angetriebene Räder. Ein Rückwärtsgang ist Vorschrift. Jeder Gangwechsel muss individuell vom Fahrer ausgelöst werden. Die Anzahl der Gänge kann von vier bis sieben variieren. Aufhängungen Es sind ausschließlich gefederte Aufhängungen zugelassen. Die Geometrie der Aufhängung darf während der Fahrt nicht verändert werden. Die Radträger werden mit einem bis zu einer Kraft von acht Tonnen reißfesten Kevlarseil am Chassis befestigt. Bremsen Mindestens zwei getrennte, voneinander unabhängige Bremskreisläufe, die über ein Pedal angesprochen werden, sind vorgeschrieben. Ein Kreislauf muss die Vorder-, der andere die Hinterräder bedienen. Die Bremssättel müssen aus Aluminium gefertigt sein. Pro Rad ist je ein Bremssattel mit maximal sechs Kolben und zwei Belägen erlaubt. Die maximale Dicke der Bremsscheiben beträgt 28 Millimeter, der maximale Durchmesser 278 Millimeter. Während des Bremsvorgangs darf die Bremskraftverteilung nicht verändert werden. Räder/Reifen - Dimensionen Für die Hinterräder beträgt die minimale Breite 365 Millimeter, die maximale Breite 380 Millimeter. Für die Vorderräder gelten eine minimale Breite von 305 Millimetern und eine maximale Breite von 355 Millimetern. Der maximale Raddurchmesser ist mit 660 Millimeter für Trockenreifen und 670 Millimeter für Regenreifen festgeschrieben. - Rillenreifen Vorder- und Hinterreifen müssen je vier Rillen in Längsrichtung auf-weisen. Die Rillen müssen mindestens 14 Millimeter breit, 2,5 Millimeter tief und auf der Lauffläche symmetrisch angeordnet sein. Zwischen den Rillen müssen mindestens 50 Millimeter liegen. Die Breite der Lauffläche an den Vorderrädern darf 270 Millimeter nicht überschreiten. Alle Messungen werden bei einem Reifendruck von 20 PSI vorgenommen. - Radsicherung Jeder Radträger wird seit dem Jahr 2001 mit zwei statt bisher einem Kabel gesichert. Die Befestigung muss Kräften von fünf Tonnen pro Kabel, zehn Tonnen pro Rad standhalten. Cockpit Aus Sicherheitsgründen muss das Cockpit so dimensioniert sein, dass der Fahrer es innerhalb von fünf Sekunden verlassen kann. Die maximal erlaubte Zeitspanne zum Verlassen des Cockpits und Aufstecken des Lenkrades beträgt zehn Sekunden. Die Dicke des Kopf- und Nackenschutzes muss 75 Millimeter betragen. Die Länge des Cockpits beträgt 850 Millimeter. Der vordere Fußraum muss ausgepolstert sein. Die Mindestdicke beträgt 25 Millimeter. Chassis Für die Dicke der Chassiswände sind mindestens 3,5 Millimeter vorgeschrieben. Davon entfallen 2,5 Millimeter auf einen aus Kevlar gefertigten Mantel. Die maximale Breite des Autos beträgt 180 Zentimeter. Zwischen den Achsen darf die Chassisbreite 140 Zentimeter nicht übersteigen, das Gleiche gilt für den Frontflügel. Die maximale Breite des Heckflügels ist 100 Zentimeter. Die maximale Höhe des Autos beträgt 95 Zentimeter, gemessen vom tiefsten Punkt des Fahrzeugs beziehungsweise dessen Referenzebene. Alle Teile des Unterbodens, die weiter als 25 Zentimeter von der ge-dachten Mittellinie des Autos entfernt sind, gemessen von einem Punkt 33 Zentimeter hinter der Vorderachse bis zum hintersten Teil des Fahrzeugs, müssen mindestens fünf Zentimeter oberhalb der Referenzebene liegen (Stufe im Unterboden). Die maximale Höhe des Heckflügels beträgt 80 Zentimeter, gemessen von der Referenzebene. Der Heckflügel darf maximal vier Flügelelemente aufweisen, wobei ein Element auf die untere und drei auf die obere Ebene entfallen. Gemessen von der Referenzplatte müssen das untere Flügelelement in einem Fenster zwischen 300 und 375 Millimeter und die oberen in einem Fenster zwischen 600 und 800 Millimeter liegen. Der Frontflügel muss mindestens 100 Millimeter über der Referenzplatte liegen. Unterboden Die Holzplatte im Zentrum des Unterbodens muss eine Breite von 30 Zentimetern und eine Dicke von zehn Millimetern aufweisen. Die maximale Toleranz beträgt einen Millimeter. Überhänge In den Dimensionen 50 Zentimeter hinten und 120 Zentimeter vorn, gemessen von der Mittellinie der jeweiligen Achse, sind Karosserie-Überhänge gestattet. Crashtests - Dynamische Der frontale dynamische Crashtest erfolgt mit einer Geschwindigkeit von 14 Metern pro Sekunde, der seitliche mit zwölf Metern pro Sekunde und der für die Heckpartie mit zwölf Metern pro Sekunde. Der seitliche Crash erfolgt an einem Punkt, der 500 Millimeter vor der Cockpitrückwand und 300 Millimeter über der Referenzplatte liegt. Das Gewicht des Testchassis beträgt dabei inklusive Dummy 780 Kilogramm. Die maximale Verzögerung, gemessen an der Brust des Testdummys, darf 60 g innerhalb von drei Millisekunden nicht übersteigen. Die Sicherheitszelle darf bei keinem der dynamischen Tests beschädigt werden. Der Schnellverschluss des Lenkrades muss voll funktionstüchtig bleiben. - Statische Statische Crashtests erfolgen am Boden unterhalb des Benzintanks, an der Seite der Nasenbefestigung sowie seitlich am Chassis auf Höhe der Beine des Fahrers und des Sitzes. Außerdem wird der Überrollbügel in drei Richtungen belastet: seitlich mit fünf Tonnen, in Längsrichtung mit sechs Tonnen und vertikal mit neun Tonnen. Die Deformation darf nicht mehr als 50 Millimeter betragen. Parc-Fermé-Regel Die Autos werden nach dem Qualifying ab 18:00 Uhr Ortszeit übernacht im Parc Fermé einbehalten. Die Teams dürfen dabei nur unter strenger Aufsicht an den Fahrzeugen arbeiten. Jegliche Arbeiten am Wagen, welche nicht auf einer sehr kurzen Liste stehen, benötigen eine besondere Genehmigung. Zwischen dem Qualifying und dem Rennen dürfen weder die Reifen gewechselt noch die Boliden nachgetankt werden. Seit 2004 darf der Sprit auch nicht mehr gekühlt werden. Funkverkehr Der Funkverkehr zwischen dem Fahrer und dem Team ist nicht verboten, so lange keine anderen Daten mit übertragen werden und das Kommunikationssystem für FIA und TV abhörbar ist. Telemetrie Die Telemtrie vom Auto zur Box bleibt 2003 erhalten und wird erst 2004 verboten. Die Telemetrie von der Box zum Auto wird mit sofortiger Wirkung verboten. Elektronische Fahrhilfen Während die Traktionskontrolle als einzige der so genannten elektronischen Fahrhilfen auch 2004 noch erlaubt sein wird, sind die Startkontrolle sowie automatische Getriebe seit 2004 verboten. Abdeckung der Wagen Folgende Abdeckungen sind dabei nicht erlaubt: Motor-, Getriebe- & Kühlerabdeckungen, während die Motoren gewechselt werden Abdeckungen über den Ersatzflügeln, wenn sie in der Box stehen Abdeckungen auf Teilen wie Unterböden, Tankanlage oder Werkzeugen Folgende Abdeckungen sind erlaubt: Abdeckungen auf beschädigten Autos oder Komponenten Reifenheizdecken eine transparente Werkzeugablage auf dem Heckflügel, nicht tiefer als 50 mm Heizdecken für Reifen und Motor in der Startaufstellung Eine speziell angefertigte Heckflügelabdeckung, welche ein Feuer verhindert Eine Regenabdeckung auf dem Fahrzeug in der Box oder der Startaufstellung Die Boliden dürfen in der Nacht, die sie ja im Parc Fermé unter Verschluss verbringen müssen, zugedeckt werden. Ersatzauto Ein dritter Wagen darf benutzt werden, wenn der Rennwagen irreparabel beschädigt ist. Wenn ein Auto kurz vor dem Start einen Defekt erleidet, wird das Ersatzauto aus der Box starten. Bei einem Rennabbruch in den ersten beiden Runden, darf ein Ersatzwagen eingesetzt werden. In jedem Fall muss die Ein-Motoren-Regel sowie die dazugehörigen Strafen für Motorwechsel beachtet werden. |
Aktuelle Situation - Fahrer & Teams 2005
Damit Ihr nochmal alle auf einem Blick habt.
Ferrari Reifen: Bridgestone Fahrzeug: F2005 1 Michael Schumacher 2 Rubens Barrichello T Luca Badoer T Marc Gené BAR-Honda Reifen: Michelin Fahrzeug: BAR007 3 Jenson Button 4 Takuma Sato T Anthony Davidson T Enrique Bernoldi T Adam Carroll Renault Reifen: Michelin Fahrzeug: R25 5 Fernando Alonso 6 Giancarlo Fisichella T Franck Montagny Williams-BMW Reifen: Michelin Fahrzeug: FW27 7 Mark Webber 8 Nick Heidfeld T Antonio Pizzonia McLaren-Mercedes Reifen: Michelin Fahrzeug: MP4-20 9 Kimi Räikkönen 10 Juan Pablo Montoya T Alexander Wurz T Pedro de la Rosa Sauber-Petronas Reifen: Michelin Fahrzeug: C24 11 Jacques Villeneuve 12 Felipe Massa Red Bull Racing-Cosworth Reifen: Michelin Fahrzeug: RB1 14 David Coulthard 15 Christian Klien T Vitantonio Liuzzi T Scott Speed Toyota Reifen: Michelin Fahrzeug: TF105 16 Jarno Trulli 17 Ralf Schumacher T Ricardo Zonta T Olivier Panis Jordan-Toyota Reifen: Bridgestone Fahrzeug: EJ15 18 Tiago Monteiro 19 Narain Karthikeyan T Nicolas Kiesa T Nicky Pastorelli Minardi-Cosworth Reifen: Bridgestone Fahrzeug: PS05 20 Robert Doornbos 21 Christijan Albers T Enrico Toccacelo T Chanoch Nissany |
Fahrerwertung
Pos Fahrer Punkte
1 Fernando Alonso 95 2 Kimi Räikkönen 71 3 Michael Schumacher 55 4 Juan Pablo Montoya 40 5 Jarno Trulli 39 6 Giancarlo Fisichella 35 7 Ralf Schumacher 32 8 Rubens Barrichello 31 9 Nick Heidfeld 28 10 Mark Webber 24 11 Jenson Button 23 12 David Coulthard 21 13 Felipe Massa 8 14 Tiago Monteiro 6 15 Alexander Wurz 6 16 Jacques Villeneuve 6 17 Narain Karthikeyan 5 18 Christian Klien 5 19 Christijan Albers 4 20 Pedro de la Rosa 4 21 Patrick Friesacher 3 22 Takuma Sato 1 23 Vitantonio Liuzzi 1 24 Robert Doornbos 0 25 Anthony Davidson 0 26 Ricardo Zonta 0 |
Teamwertung
Pos Konstrukteur Punkte
1 Renault 130 2 McLaren-Mercedes 121 3 Ferrari 86 4 Toyota 71 5 Williams-BMW 52 6 Red Bull Racing-Cosworth 27 7 BAR-Honda 24 8 Sauber-Petronas 14 9 Jordan-Toyota 11 10 Minardi-Cosworth 7 |
Spaghettis
lassen Schumi wie ne heisse KARTOFFEL fallen.
|
iyi iyi :)
az cok yeterli:)
|
Für Anfänger halt :o)
dafür sollte es allemal reichen. Vielleicht kommt ja die Eine oder Andere noch auf den Geschmack.
Gruß, Dorie :o) |
Valentino Rossi nach 2006 zu Ferrari?
Glaubt man einem Bericht der aktuellen Ausgabe des Magazins `Autosprint´, so könnte der Motorradstar bald als Testpilot für die Scuderia auf die Strecke gehen.
Es könnte eine der sportlichen Erfolgsstorys des Jahrhunderts werden. Valentino Rossi, der in der Motorrad-WM die Konkurrenz seit Jahren in Grund und Boden fährt, soll den Angaben des Fachmagazins zufolge das Erbe Michael Schumachers antreten. Zwar wurde seit langem darüber spekuliert, ob der Italiener von seinem „Zweirad“ in einen Formel1-Boliden wechselt. Nun scheint es sich jedoch immer deutlicher abzuzeichnen, dass der 26-Jährige nach seinem 2006 auslaufenden Vertrag bei Yamaha zu den Roten wechselt und zumindest vorerst als Testfahrer seine Runden dreht. Laut `Autosprint´ verriet eine anonyme Quelle im Ferrari-Rennstall, dass Rossi bei einem zweitägigen Test in der letzten Woche lediglich ein bis zwei Sekunden hinter der Streckenbestzeit Michael Schumachers gelegen habe. Mit insgesamt 375 gefahrenen Kilometer soll sich der Führende der aktuellen MotoGP-Wertung sogar bereits für die für Formel1-Rennen notwendige Superlizenz qualifiziert haben. Wirklich beeindruckend: Die Erfolgsbilanz des Motorradstars. 1997: Weltmeister 125 ccm 1998: Vize-Weltmeister 250 ccm 1999: Weltmeister 250 ccm 2000: Vize-Weltmeister 500 ccm 2001: Weltmeister 500 ccm 2002: Weltmeister MotoGP 2003: Weltmeister MotoGP 2004: Weltmeister MotoGP |
Matra V12 o.T.
ohne Text
|
Climax V10 o.T.
ohne Text
|
Hat noch ein Vertrag bis 2006 bei Yamaha
In Maranello versicherte ein Sprecher, dass Rossis Runde rein privat war. Die Fans des italienischen Rennstalls hoffen jedoch, dass der Motorrad-Star, der jüngst seinen Vertrag bei Yamaha bis 2006 verlängerte, dereinst eine neue Karriere in der Formel 1 starten wird.
«Dottore» Rossi hatte seinen ersten Formel-1-Test im April 2004 glänzend bestanden. «Was für ein Phänomen», hatte der siebenmalige Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher damals gesagt und den Italiener in den höchsten Tönen gelobt. |
doriecim, es ist doch auch die rede
davon, daß er eventuell nach 2006 zu ferrari gehen soll. :-)
deinen beitrag, der fast dasselbe wieder gibt, was ich geschrieben habe, hättest du eigentlich auch sparen können. :-) yinede öptüm! :-) |
*Dorie doch kein Sparfuchs ist*
Ich bin halt so spendabel, und wollte nicht mit einem Beitrag geizen.
Das er einen Vetrag bis 2006 hat heisst, er könnte erst 2007 für Ferrari fahren, oder rechne ich da falsch? *grübelt* |
wie süß du doch bist. yanaxlarindan öptü
:-)
|
o.T.
|
Dorie Denkaufgabe :)
Aus der Gleichung für die Radwinkelbescheunigung in Abhängigkeit der am Rad wirkenden Momente kann man erkennen, dass die Radwinkelbescheunigung und der Radschlupf als Regelgrößen in Frage kommen.
Das von der Fahrbahn auf das Rad übertragene Fahrbahnreibmoment ist proportional zum Kraftschlußbeiwert, der Reifenaufstandskraft und dem dynamischen Rollradius und wirkt beschleunigend auf das Rad. Das durch die Bremse aufgebrachte Bremsmoment wirkt verzögernd auf das Rad, genauso wie das Motorschleppmoment, das bei eingekuppeltem Motor an den Antriebsrädern wirkt. In die Beziehung für die Winkelbeschleunigung geht noch das am Rad wirksame Trägheitsmoment, das bei eingekuppeltem Motor durch das Motorträgheitsmoment mitbestimmt wird und von der Gangstufe abhängig, ein. Jetzt das ganze mal einsacken lassen Dorie mach dir mal kopf bitte, „ Wie wirkt das Winkelbescheunigung beim bremsen Rechtskurven oder Linkskurven?“ |
Yinede McLaren
Fren ve motor peformansi cok önemli bir kurs Monzada.
|
McLarenle formula 1 heycani o.T.
ohne Text
|
McLaren
Das Qualifying bleibt eine Domäne der Silberpfeile
|
also es geht los in spa!!!!!!!
die letzte chance für kimi auf die meisterschaft...
es regnet und das ist schumi wetter... hier die startplätze 1 Juan Pablo Montoya McLaren-Mercedes 01.46,391 2 Kimi Räikkönen McLaren-Mercedes 01.46,440 3 Giancarlo Fisichella Renault F1 01.46,497 4 Jarno Trulli Toyota 01.46,596 5 Fernando Alonso Renault F1 01.46,760 6 Ralf Schumacher Toyota 01.47,401 7 Michael Schumacher Ferrari 01.47,476 8 Felipe Massa Sauber-Petronas 01.47,867 9 Jenson Button BAR-Honda 01.47,978 10 Mark Webber BMW-Williams 01.48,071 11 Takuma Sato BAR-Honda 01.48,353 12 David Coulthard Red Bull Racing 01.48,508 13 Rubens Barrichello Ferrari 01.48,550 14 Jacques Villeneuve Sauber-Petronas 01.48,889 15 Antonio Pizzonia BMW-Williams 01.48,898 16 Christian Klien Red Bull Racing 01.48,994 17 Robert Doornbos Minardi-Cosworth 01.49,779 18 Christijan Albers Minardi-Cosworth 01.49,842 19 Tiago Monteiro Jordan-Toyota 01.51,498 20 Narain Karthikeyan Jordan-Toyota 01.51,67 |
aufwärmrunde
Alle Fahrer sind weggekommen, Doornbos und Albers starten aus der Box.
Es ist streckenweise noch viel Gischt auf der Piste. |
1.Runde
Start Montoya führt vor Räikkönen und Trulli, dann Alonso.
Start Schumi ist an Ralf vorbei auf Rang 5. Start Keine Unfälle in der ersten Kurve. Start Räikkönen holt sich seinen Platz zurück. Start Trulli überholt Räikkönen. |
2-4 Runde
1. Montoya
2. Raiköninnen 3. Trulli 4. Alonso 5. M.Schumacher 6. Sato 7 Button 8. R.Schumacher |
5.-10. runde
Rd 10 Schumi hat Alonso direkt vor sich, ist aber noch in Schlagdistanz.
Rd 10 Die Strecke trocknet immer weiter ab. Rd 10 Kimi ist noch immer dicht hinter Montoya, der könnte bestimmt schneller, kommt aber nicht an seinem Teamkollegen vorbei. Rd 10 Ralf schließt zu Sato auf. Rd 9 Barrichello hängt im hinteren Feld fest, er ist noch immer 15. Rd 8 Auch Schumi legt weiter zu, ihn trennen nur noch 1,5 Sekunden von Alonso. Rd 8 Doornbos ist jetz auch an der Box und bekommt andere Reifen, nämlich Intermediates. Rd 8 Und sofort legt Fisico weiter zu, sein nächstes Opfer wird wohl Button sein. Rd 8 Fisichella macht ebenfalls einen Platz gut, er ist an Massa vorbei und jetzt 9. Rd 8 Ralf kassiert Button! Er ist jetzt auf Rang 7. Rd 7 Fisichella schließt zu Massa auf, der Renault ist nicht zu bremsen. Rd 7 Schumis Abstand zu Alonso: 2,3 Sekunden. Schumi fährt momentan auf Rang 5. Rd 7 Jetzt legt auch Schumi zu, er fährt nur 2 Zehntel langsamer als Montoya. Rd 7 Abstand an der Spitze: genau eine Sekunden, Kimi holt minimal auf. Rd 6 Dabei geht um Rang 7. Rd 6 Ralf Schumacher greift Button an, kommt aber noch nicht vorbei. Rd 6 Noch hat niemand seinen Boliden auf der nassen Strecke weggeworfen! Rd 6 Damit ist der Römer jetzt 10. Rd 6 Fisichella überholt Coulthard auf der Geraden. Rd 6 Schumi fährt 3,0 Sekunden hinter Alonso. Rd 5 Montoya und Räikkönen trennen jetzt 1,2 Sekunden. Rd 5 Albers ist an der Box und bekommt Intermediates drauf! Rd 5 Fisichella auf P11 greift jetzt Coulthard an, aber kommt nicht vorbei. Rd 5 Schumi auf Rang 5 ist 2 Sekunden langsamer als Montoya an der Spitze. Rd 5 Bis jetzt ist es nicht das erwartet spektakuläre Rennen, aber es soll noch regnen! hier die plätze 1 J. Montoya MCL (M) 0 2 K. Räikkönen MCL (M) + 0:00,600 0 3 J. Trulli TOY (M) + 0:05,600 0 4 F. Alonso REN (M) + 0:12,700 0 5 M. Schumacher FER (B) + 0:14,100 0 6 T. Sato BAR (M) + 0:20,600 0 7 R. Schumacher TOY (M) + 0:21,400 0 8 G. Fisichella REN (M) + 0:24,100 0 |
11. Runde Safetycar- Unfall von Fisico
fisico ist über den Randstein gefahren, flog ab und schlug in die Reifenstapel. Sein Renault ist ein Wrack, aber Fisico steigt unverletzt aus!!
Er fliegt ab und kracht an die Band! Gelbe Flaggen und Safety-Car-Phase. Jetzt kommen sie alle an die Box, da ist richtig was los. |
Runde es geht wieder los
Safetycar ist wieder zurück.. es geht wieder los mit dem rennen
hier alles was in der safetycar phase passiert ist Rd 13 BMW hat erst Trockenreifen draufgezogen, sich jetzt aber wieder für Intermediates entschieden. Rd 13 Montoya führt vor Villeneuve und Ralf Schumacher, dann Kimi Räikkönen. Rd 13 Das Wrack ist geborgen, gleich gibt es den Re-Start. Rd 13 Auch Schumi ist wieder an der Box. Rd 13 Jetzt kommen wieder ganz viele Fahrer an die Box, die Wechseln die Reifen. Rd 12 Noch immer fährt das Safety-Car vor dem Feld her. Rd 12 Alle Fahrer sind wieder aus der Box raus, aber die Streckenposten arbeiten noch, um das Wrack Fisichellas zu entfernen. Rd 12 Was für ein Schachzug von Kimi! Rd 12 Kimi fährt hinter Montoya rein und schleicht, damit er alle anderen hinter sich aufhäkt und wartet somit, bis Montoya raus ist und Platz macht für ihn. |
Runde 14 Unfall Sato-Schumi!!!
Rd 14 Sato ist Schumi ins Heck gefahren und die Aufhängung am Ferrari ist gebrochen.
Rd 14 Aus für Schumi, er steigt aus seinem Ferrari aus. hier der Aktuellestand 1 J. Montoya MCL (M) 1 2 J. Villeneuve SAU (M) + 0:03,800 1 3 R. Schumacher TOY (M) + 0:04,000 1 4 K. Räikkönen MCL (M) + 0:04,100 1 5 F. Alonso REN (M) + 0:04,500 1 6 F. Massa SAU (M) + 0:10,500 1 7 R. Barrichello FER (B) + 0:14,400 1 8 T. Monteiro JOR (B) + 0:14,900 1 |
Runde 15.-22. Runde
Rd 22 Räikkönen verliert immer mehr an Boden auf die Spitze: schon 7,1 Sekunden.
Rd 22 Montoya führt an der Spitze 1,1 Sekunden vor Ralf. Rd 22 Schumi hatte bei seinem ersten Stopp normale Reifen draufgezogen, doch die funktionierten nicht, also wechselte er eine Runde später wieder auf Intermediates! Rd 21 An den Stellen, wo man überholen könnte, ist Ralf langsamer als Juan Pablo. Rd 21 Ralf ist noch immer hinter Montoya, er kommt nicht vorbei. Rd 21 Villeneuve ist and er Box. Rd 20 Räikkönen fehlen schon 6 Sekunden auf die beiden an der Spitze. Rd 19 Ralf ist an Montoya dran. Rd 19 Da könnte jetzt noch Öl auf der Strecke sein. Rd 19 Coulthard ist raus! Er stellt seinen Red Bull mit Motorschaden ab. Rd 19 0,8 Sekunden trennen die beiden an der Spitze nur noch. Rd 18 Ralf ist schneller als Montoya, er nimmt Montoya pro Runde mehr als eine Sekunde ab. Rd 18 Montoya und Ralf an der Spitze verlassen öfters die Ideallinie, um durch nasse Stellen zu fahren. Rd 18 Die Strecke wird zwar immer trockener, aber ob das schon für Trockenreifen reicht? Rd 18 Er liegt damit vor Button und Coultahrd. Rd 17 Monteiro fährt derzeit auf Rang 9 knapp außerhalb der Punkte. Rd 17 Kimi fehlen 4,3 Sekunden auf Ralf. Rd 16 Montoya zieht Ralf davon. Rd 16 Barrichello hat es bis auf Rang 7 geschafft. Rd 16 Noch immer ist Gelb draußen. Rd 15 Schumi ist jetzt zu Fuß an der Box angekommen. Rd 15 Montoya fährt die schnellste Runde. Rd 15 Montoya führt den GP an vor Ralf Schumacher, Räikkönen, Villeneuve und Alonso. der aktuelle Stand 1 J. Montoya MCL (M) 1 2 R. Schumacher TOY (M) + 0:01,100 1 3 K. Räikkönen MCL (M) + 0:07,100 1 4 F. Alonso REN (M) + 0:16,000 1 5 F. Massa SAU (M) + 0:30,300 1 6 R. Barrichello FER (B) + 0:33,500 1 7 M. Webber WIL (M) + 0:36,600 2 8 J. Villeneuve SAU (M) + 0:43,100 1 |
23.-30. Runde
Rd 30 Wir beobachten jetzt Massas Abflüge.
Rd 30 Er hat Trockenreifen drauf! Rd 30 Massa ist an der Box. Rd 30 Karthikeyan fegt von der Strecke durchs Grün, kommt wieder zurück, aber vor Villeneuve. Rd 30 Räikkönen fährt die schnellste Rennrunde! Rd 29 Karthikeyan greift Villeneuve an. Rd 29 Auch Pizzonia ist an Villeneuve vorbei und jagt jetzt Monteiro. Rd 29 2,8 Sekunden trennen Kimi und Montoya noch, Montoya scheint vom Gas geganen zu sein. Rd 28 Monteiro hat Villeneuve überholt und ist in den Punkten! Rd 28 Die Platzierungen: Montoya, Kimi, Alonso, Massa, Rubinho, Webber, Button und Monteiro. Rd 27 Monteiro fährt wieder auf Rang 9, noch ein Ausfall vor ihm und der Jordan ist in den Punkten. Rd 27 Die beiden Toyota von Trulli und Ralf fahren auf den Plätzen 12 und 14. Rd 27 Doornbos ist jetzt wieder an der Box und bekommt Intermediates drauf! Rd 27 Räikkönen holt jetzt kräftig auf Montoya auf, 1,1 Sekunden in dieser Runde. Rd 26 Auch Doornbos hat Trockenreifen drauf und fährt mehr neben als auf der Strecke. Rd 26 Damit hat Toyota alles falsch gemacht! Rd 26 Er bekommt jetzt Intermediates drauf! Rd 26 Ralf ist wieder an der Box. Rd 26 Alonso ist Dritter vor Massa und Rubinho. Rd 26 Kimi holt wieder langsam auf Montoya auf. Rd 25 Aber er fängt den Boliden ab und nimmt das Rennen wieder auf. Rd 25 Abflug von Ralf in einer schnelleren Kurve. Rd 25 Das ist spannend, ist das die richtige Entscheidung bei Toyota? Rd 25 Ralf bekommt Trockenreifen drauf!! Rd 25 Damit ist Kimi wieder Zweiter. Rd 24 Ralf ist an der Box. Rd 24 Jetzt endlich ist er vorbei und in den Punkten. Rd 24 Jetzt versucht es Button außen in einer Kurve, bleibt aber zurück. Rd 24 Aber er kommt noch nicht vorbei. Rd 24 Button ist an Villeneuve dran. Rd 24 Die Bahn wird immer trockener, eine Fahrspur ist schon zu erkennen. Rd 23 Montoya hat jetzt gegen Ralf alles im Griff. Wenn JPM keinen Fehler macht, kommt Ralf nicht vorbei. Rd 23 Button ist an Monteiro vorbei, aber Button trennen noch 0,9 Sekunden auf Rang 8, Villeneuve. aktuelle Stand 1 J. Montoya MCL (M) 1 2 K. Räikkönen MCL (M) + 0:02,200 1 3 F. Alonso REN (M) + 0:15,600 1 4 R. Barrichello FER (B) + 0:43,000 1 5 M. Webber WIL (M) + 0:44,900 2 6 F. Massa SAU (M) + 0:47,800 1 7 J. Button BAR (M) + 0:55,600 2 8 T. Monteiro JOR (B) + 1:12,000 1 |
31.-37. Runde Raiköninnen Erster!!
Rd 37 Barrichello auf Rang 4 liegt schon 53 Sekunden hinter Kimi zurück.
Rd 37 Räikkönen führt 6,7 Sekunden vor Montoya. Rd 36 Ralf ist auf Rang 7 mittlerweile wieder in den Punkten. Rd 36 Aber er steigt zum Glück selbstständig aus, ihm ist nichts passiert. Rd 36 Gelbe Flaggen, weil er an der Bande angeschlagen ist. Rd 36 Trulli ist raus! Rd 36 Kimi kommt vor Montoya auf die Strecke zurück! Rd 36 Reifenwechsel, er bekommt neue Intermediates. Rd 35 Kimi kommt jetzt an die Box. Rd 35 Barrichello ist auf Rang 4, dahinter Webber und Button. Rd 35 Montoya ist Zweiter vor Alonso. Rd 35 Kimi fährt zur absoluten Bestzeit. Er ist zwei Sekunden schneller als zuvor! Rd 34 Auch im Mittelsektor fährt Kimi Bestzeit. Rd 34 Pizzonia ist an der Box. Rd 34 Kimi fährt absolute Bestzeit im 1. Sektor. Rd 34 Auch Button ist an der Box. Rd 34 Massa ist wieder an der Box. Rd 34 Räikkönen führt. Rd 33 Montoya kommt jetzt an die Box. Rd 33 Kimi ist dicht hinter Montoya, kommt aber nicht vorbei. Rd 33 Webber ist an der Box. Rd 33 Kimi fährt die schnellste Runed und greift Montoya an, bleibt aber hinter ihm. Rd 33 Alonso ist in der Box. Rd 32 Aber jetzt dreht er sich und Villeneuve geht vorbei. Rd 32 Massa fährt mit den Trockenreifen seine persönlich schnellste Runde. Rd 32 Auch bei Ferrari bleibt man bei den Intermediates. Rd 32 Barrichello kommt an die Box. Rd 32 Alonso liegt 16 Sekunden hinter Montoya auf Rang 3. Rd 31 1,1 Sekunden, Kimi macht es spannend. Rd 31 Monteiro bliebt auf Intermediates. Rd 31 Monteiro kommt an die Box und verliert somit seinen Platz in den Punkten. Rd 31 Wieder legt Kimi zu und fährt die schnellste Rennrunde. 1,4 Sekunden trennen die beiden noch. aktuelle Stand 1 K. Räikkönen MCL (M) 2 2 J. Montoya MCL (M) + 0:17,100 2 3 F. Alonso REN (M) + 0:33,400 2 4 R. Barrichello FER (B) + 1:03,400 2 5 M. Webber WIL (M) + 1:12,900 2 6 J. Button BAR (M) + 1:13,200 3 7 R. Schumacher TOY (M) + 1:39,300 2 8 A. Pizzonia WIL (M) + 1:39,900 2 |
37.-40. Runde Räikkönen führt immer noch
Rd 40 Ralf Schumacher ist jetzt 6, aber Webber hinter ihm hat Trockenreifen drauf.
Rd 40 Alonso und Montoya trennen 16 Sekunden. Rd 40 Montoya fehlen jetzt schon 15 Sekunden auf Kimi. Rd 39 BMW-Williams pockert. Rd 39 Er bekommt jetzt Trockenreifen drauf! Rd 39 Webber ist an der Box. Rd 39 Jetzt fährt er vorbei, mit der Brechstange. Rd 39 Button ist jetzt schon dicht hinter Barrichello. Rd 38 Button ist 3,4 Sekunden hinter Barrichello auf Rang 5 und schneller als Rubinho. Rd 38 Klien und Massa bekämpfen sich um Rang 11, der Massa gehört. Rd 38 Montoya ist sehr langsam, aber auch Alonso hat wohl mit Überrundungen zu kämpfen. Rd 37 Monteiro auf Rang 10 ist nicht mehr in den Punkten. Rd 37 Barrichello auf Rang 4 liegt schon 53 Sekunden hinter Kimi zurück. Rd 37 Räikkönen führt 6,7 Sekunden vor Montoya. aktuelle Stand 1 K. Räikkönen MCL (M) 2 2 J. Montoya MCL (M) + 0:18,400 2 3 F. Alonso REN (M) + 0:34,500 2 4 J. Button BAR (M) + 0:58,500 3 5 R. Barrichello FER (B) + 1:04,300 2 6 R. Schumacher TOY (M) + 1:31,800 3 7 J. Villeneuve SAU (M) + 1:36,000 3 127 M. Webber WIL (M) + 0:135000,000 4 |
40.-42. Runde Montoya raus
Rd 42 Pizzonia schießt Montoya ab.
Rd 42 Montoyas Wrack steht an der Bande, aber er ist unverletzt. Rd 41 Auch Pizzonia ist raus! Rd 41 Aus für Montoya!!! Rd 41 Webber ist durchgehend schnell, es ist also die richtige Wahl. Rd 41 Barrichello ist an der Box. Er bekommt auch Trockenreifen. Rd 41 Klien ist dicht hinter Alonso und will sich zurückrunden. Rd 41 Auch Pizzonia bekommt Trockenreifen. Rd 41 Webber fährt Bestzeit im 1. Sektor mit Trockenreifen. aktuelle Stand 1 K. Räikkönen MCL (M) 2 2 F. Alonso REN (M) + 0:20,800 2 3 J. Button BAR (M) + 0:35,600 3 4 J. Montoya MCL (M) + 0:55,500 2 5 R. Barrichello FER (B) + 1:04,300 2 6 R. Schumacher TOY (M) + 1:31,800 3 7 M. Webber WIL (M) + 1:35,000 3 8 J. Villeneuve SAU (M) + 1:37,000 1 Rd 41 Pizzonia ist mal wieder an der Box. |
43-44. Runde Kimi gewinnt
Rd 44 Kimi Räikkönen gewinnt den Großen Preis von Belgien!
Rd 44 Letzte Runde für Kimi Räikkönen. Rd 43 Monteiro ist jetzt auf Rang 8 in den Punkten. Rd 43 Räikkönen bleibt auf der Strecke, er wird wohl nicht auf Trockenreifen wechseln. der Endstand 1 K. Räikkönen MCL (M) 2 2 F. Alonso REN (M) + 0:35,500 2 3 J. Button BAR (M) + 0:42,800 3 4 M. Webber WIL (M) + 1:21,000 4 5 R. Barrichello FER (B) + 1:29,600 3 6 J. Villeneuve SAU (M) + 1 Rd. 2 7 R. Schumacher TOY (M) + 1 Rd. 3 8 T. Monteiro JOR (B) + 1 Rd. 1 |
Grosse Preis von Belgien
Pos Nr Fahrer Team R Zeit Rückstand Rdn
1 9 K. Räikkönen McLaren-Mercedes M 1:30:01.295 44 2 5 F. Alonso Renault M - + 28.300 44 3 3 J. Button BAR-Honda M - + 32.000 44 4 7 M. Webber Williams-BMW M - + 1:09.100 44 5 2 R. Barrichello Ferrari B - + 1:18.100 44 6 11 J. Villeneuve Sauber-Petronas M - + 1:27.400 44 7 17 R. Schumacher Toyota M - + 1:27.500 44 8 18 T. Monteiro Jordan-Toyota B - + 1 Runde 44 9 15 C. Klien Red Bull Racing-Cosworth M - + 1 Runde 44 10 12 F. Massa Sauber-Petronas M - + 1 Runde 44 11 19 N. Karthikeyan Jordan-Toyota B - + 1 Runde 44 12 21 C. Albers Minardi-Cosworth B - + 2 Runden 42 13 20 R. Doornbos Minardi-Cosworth B - + 3 Runden 41 14 10 J Montoya * McLaren-Mercedes M - DNF 40 15 8 A. Pizzonia * Williams-BMW M - DNF 39 * Ausfall, aber aufgrund der zurückgelegten Distanz gewertet Ausfälle: Rde Nr Fahrer Team R Grund 34 16 J. Trulli Toyota M Dreher 18 14 D. Coulthard Red Bull Racing-Cosworth M Motorschaden 13 4 T. Sato BAR-Honda M Unfall 13 1 M. Schumacher Ferrari B Unfall 10 6 G. Fisichella Renault M Unfall |
Fahrerwertung
Pos Fahrer Pkte
1 F. Alonso 103 6 10 10 10 8 5 10 DNF DNF 10 8 10 0 8 8 2 K. Räikkönen 76 1 0 6 DNF 10 10 0 10 DNF 8 6 DNF 10 10 5 3 M. Schumacher 55 DNF 2 DNF 8 DNF 2 4 8 10 6 3 4 8 DNF 0 4 J Montoya 50 3 5 2 4 2 DIS DNF DNF 10 8 DNF 6 10 5 J. Trulli 43 0 8 8 4 6 0 1 DNF DNF 4 0 0 5 3 4 6 G. Fisichella 41 10 DNF DNF DNF 4 0 3 DNF DNF 3 5 5 0 5 6 7 R. Schumacher 35 0 4 5 0 5 3 DNF 3 2 1 3 6 0 3 8 R. Barrichello 31 8 DNF 0 DNF 0 1 6 6 8 0 2 0 0 0 0 9 N. Heidfeld 28 DNF 6 DNF 3 0 8 8 DNF DNF 0 0 0 3 DNF 10 J. Button 24 0 DNF DNF DIS 0 DNF DNF 5 4 6 4 4 1 11 M. Webber 24 4 DNF 3 2 3 6 DNF 4 DNF 0 0 DNF 2 DNF 0 12 D. Coulthard 21 5 3 1 0 1 DNF 5 2 DNF 0 0 2 DNF 2 0 13 F. Massa 8 0 0 2 0 0 0 0 5 DNF DNF 0 1 0 DNF 0 14 T. Monteiro 6 0 0 0 0 0 0 0 0 6 0 0 0 0 0 0 15 A. Wurz 6 6 16 J. Villeneuve 6 0 DNF 0 5 DNF 0 0 0 DNF 1 0 0 DNF 0 0 17 N. Karthikeyan 5 0 0 DNF 0 0 DNF 0 DNF 5 0 DNF 0 0 0 0 18 C. Klien 5 2 1 DNF 1 DNF DNF 0 0 DNF 1 0 19 C. Albers 4 DNF 0 0 DNF DNF 0 0 0 4 DNF 0 0 DNF DNF 0 20 P. de la Rosa 4 4 21 P. Friesacher 3 0 DNF 0 DNF DNF DNF 0 DNF 3 DNF 0 22 A. Pizzonia 2 2 23 T. Sato 1 0 DNF DIS 0 DNF DNF 0 0 0 1 0 0 24 V. Liuzzi 1 1 DNF DNF 0 25 R. Doornbos 0 0 DNF 0 0 26 A. Davidson 0 DNF 27 R. Zonta 0 DNF |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:49 Uhr. |