Vaybee! Forum

Vaybee! Forum (http://localhost/forum/index.php)
-   Sport - Fussball (http://localhost/forum/forumdisplay.php?f=396)
-   -   Formel 1 (http://localhost/forum/showthread.php?t=4271)

dorie 04.07.2004 03:30

Bergung
 
Für die Bergung der ausgefallenen Fahrzeuge sind in der Regel die Streckenposten zuständig. Um eine problemlose Bergung zu ermöglichen sieht das Reglement unter anderem vor, dass der Fahrer nach dem Aussteigen das Lenkrad wieder auf die Lenkstange montiert, da der Wagen bei der Bergung lenkbar sein muss. Zudem muss das Getriebe auf "neutral" stehen.

Eine Öse oder ähnliche Vorrichtung am Auto ermöglicht das Wegheben mit einem Kran. Früher wurde der Abschlepphaken bzw. der Gurt oft am Überrollbügel befestigt. Da der Überrollbügel, besonders in den 80er Jahren sehr weit vorne war, befand sich mehr Gewicht auf der Hinterachse. Dadurch war es immer notwendig, dass sich Streckenposten auf die Nase setzten, um das Fahrzeug im Gleichgewicht auf den Abschleppwagen aufsetzen zu können. Heute ist das Gewicht durch die zurückgeschobene Sitzposition der Fahrer gleichmäßiger verteilt.

dorie 04.07.2004 03:30

Black Box
 
Bei der Black Box handelt es sich um eine Art Fahrtenschreiber für Formel-1-Wagen. Durch sie können FIA und Team nach einem Unfall praktisch alle Daten, wie z.B. Drehzahl, g-Kräfte, Lenkeinschlag und Pedaldrücke einsehen und eventuell etwas über die genaue Unfallursache herausfinden.

dorie 04.07.2004 03:32

Borg-Warner-Trophäe
 
Die "Borg-Warner-Trophäe" ist die traditionelle Sieger-Trophäe der 500 Meilen von Indianapolis. Der jeweilige Sieger des Indy 500 wird damit geehrt, dass sein Gesicht in die Trophäe eingraviert wird. So schmücken z.B. auch die Gesichter der ehemaligen Formel-1-Weltmeister Jim Clark, Graham Hill und Mario Andretti die Oberfläche der Trophäe.

dorie 04.07.2004 03:32

Box
 
Als Box bezeichnet man die einzelnen Garagen in der Boxengasse. Jedes Team erhält eine Box, in der umfangreiche Arbeiten am Fahrzeug vorgenommen werden können.

dorie 04.07.2004 03:33

Boxengasse
 
Die Boxengasse ist der Bereich einer Rennstrecke, in dem die Teams während des Trainings und des Rennens an ihren Fahrzeugen arbeiten können. Gleichzeitig findet in ihr die Anfahrt zu den jeweiligen Boxen der Teams statt.
In der Boxengasse darf in der Formel 1 nicht schneller als 100 km/h gefahren werden. Piloten, die sich nicht daran halten, werden mit einer Stop-and-Go-Strafe oder im Training mit einer Geldstrafe belegt.

dorie 04.07.2004 03:34

Boxenluder
 
Der Begriff des "Boxenluders" ist ein von der deutschen Boulevardpresse geprägter Begriff. Ganz allgemein beschreibt ein Boxenluder eine weibliche Person, die sich im Fahrerlager und den Boxen aufhält, um mit Rennfahrern und Teampersonal in Kontakt zu kommen. Wie dieser Kontakt nun genau aussehen mag, bleibt der Vorstellungskraft jedes Einzelnen überlassen...

dorie 04.07.2004 03:35

Boxenmauer
 
Die Boxenmauer trennt die Boxengasse von der Rennstrecke. An der Boxenmauer befinden sich in der Regel Kommandostände der Teams. In den frühen Jahren der Formel 1 gab es kaum Sicherheitsbegrenzungen wie z.B. Boxenmauern.

dorie 04.07.2004 03:35

Boxentafel
 
Die wichtigsten Informationen werden dem Piloten von seinem Team auf einer Tafel signalisiert. Diese Tafel wird für den Fahrer sichtbar an der Boxenmauer platziert. Vor dem Rennen werden Absprachen getroffen, welche Informationen auf der Tafel erscheinen sollen. Meistens handelt es sich dabei um die Anzahl der gefahrenen Runden, der derzeitigen Position, den Vorsprung bzw. Rückstand auf den nächsten Piloten, sowie der Aufforderung zum Boxenstopp.

dorie 04.07.2004 03:37

C
 
...

dorie 04.07.2004 03:38

CART
 
CART ist die Abkürzung für "Championship Auto Racing Teams". Diese in den USA sehr populäre Form des Rennsports, die Indy-Cars, wird auch oft als die amerikanische Formel 1 bezeichnet. Indy-Cars sehen ähnlich aus, sind aber etwas größer, flacher und breiter als Formel-1-Autos und fahren auf Slicks. Sie erinnern an die alte Formel 1. Angetrieben werden die CART-Rennwagen mit 2,65-Liter-Turbomotoren, welche mit Methanol betrieben werden. Dies ist übrigens nicht ungefährlich, da man brennende Fahrzeuge nicht sofort erkennt - Methanol brennt ohne sichtbare Flamme!

Die Rennen sind über die Saison abwechslungsreich, da man zu den Straßen- und Stadtkursen der Formel 1 auch noch die Ovale fährt. Der Rennfahrer muss sich also häufiger umstellen. Dadurch verfügen die Fahrzeuge über ein aerodynamisches Oval-Setup und ein Straßenkurs-Setup.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:48 Uhr.