Zitat:
	
	
		| 
					Zitat von Monday  Wir haben doch über den Montag geschrieben. Ich habe es nicht auf mich bezogen.  | 
	
 Aber klar doch! Und ich habe über die Zeit geschrieben. Weißt du nicht, dass die Zeit t eine wichtige Rolle spielt in der Math'matik (Lözüngszeit) und im Magnetismus (Magnetfeldstärke in Tesla hat.. na?)
	Zitat:
	
	
		| 
					Zitat von Monday  Antworte doch lieber erst mal auf meine simple Frage, bevor Du hier mit irgendwelchen trivialen Spezialfällen der Noetherschen Induktion Deine Eier schaukelst. Du mit Deinen scheiß Quizfragen. Die beeindrucken höchstens Otto Normal. Penner. | 
	
 Im Gegensatz zu dir, hatte nicht vor jemanden zu beeindrucken. Erzähl'! Welche Ambitionen treiben dich noch so am Tag? Böse Zungen vermuten dabei eine Amplitude alle 28 Tage ;-)
	Zitat:
	
	
		| 
					Zitat von Monday  Tu mir bzw. Dir den Gefallen,  wenn .Du denn mich anschreibst, in einem allgemein anerkannten deutsch zu schreiben, damit ich nicht jedes Mal rumhitlern muss wenn ich Dich lese. Karma und so. | 
	
 Also die Gossensprache scheinst du ja zu beherrschen. Ist dass der Grund, warum du dich mathematisch zur Perfektion triebst? Nochmal so kompliziert für dich, auch wenn du zifferliebend zur Komplexitität nivellieren magst, aber die sprachliche "Verbogenheit", dich  wie du schriebst, zu überbeanspruchen mag:
Hier lässt eine Relativitätstheorie vermuten, dass durch eine unzu
lulängliche Raumkrümmung im Charakter im schwarzen Loch mit unendlicher Tiefe versin
gt. Die Wellenlänge hier zu ist Trilli la trillliillääää. Bitte berechnen Sie die Amplitude beim dritten Zungenschnalzer 
 
Zurück zum Thema, für die, die wirklich beim EINSTIEG in der Mathematik bleiben, aber einen Schwenker zur Physik machen möchten:
Wann spricht man von einer stehenden Welle und wieso spielen zwei Wellen dabei eine Rolle? (Antworten nicht erwünscht! Interessiere können selbst mit ihrer Wellenlänge da drauf surfen ;-))