Einzelnen Beitrag anzeigen
  #5  
Alt 03.08.2012, 17:45
AzziToni
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Der_Levantiner Beitrag anzeigen
Wir reden von den selben Stellen, die auch die griechischen Statistiken für bare Münze genommen haben, dem nach der Beitritt Griechenlands zur Währungsunion ein einziger Vorteil für die Gemeinschaft wäre oder? Was daraus geworden ist sehen wir ja.

Selbstverständlich gibt es auch gute Entwicklungen in der Türkei, doch die gehen TROTZ und nicht WEGEN der AKP von statten!
Ben tek tarafli arastirmiyorum levi.

türkeikritischsteratingagentur Moody's:
Türkei: Moody's überrascht mit verbesserter Bonitätseinschätzung
11.07.2012 Das Wachstumstempo der türkischen Wirtschaft zeigt sich weiterhin robust, ohne jedoch die hohen, zweistelligen Zuwächse des Vorjahres zu erreichen.

Die Industrieproduktion habe zuletzt positiv überrascht, zeige allerdings nur noch einen geringen Zuwachs auf Jahresbasis. Der Einkaufsmanagerindex sei über die 50er Marke gestiegen und deute damit auf eine weitere leichte Expansion der Wirtschaft hin. Die Inflationsrate habe erneut positiv mit "nur" noch 8,9% p.a überrascht. Die Kernrate (ohne Lebensmittel- und Energiepreise) liege mit 7,4% p.a. aber weiterhin klar über dem 5%-Zielwert der Notenbank. Diese habe den Leitzins erwartungsgemäß unverändert gelassen, ebenso den Zinskorridor.

Die Lira habe im Monatsvergleich aufgewertet; türkische Anleihen seien sehr gefragt gewesen und hätten zugelegt. Die Ratingagentur Moody's habe überraschend ihre Bonitätseinschätzung der Türkei angehoben - auf nur noch eine Stufe unter Investment-Grade-Niveau. Das hohe Leistungsbilanzdefizit bleibe die Achillesferse der türkischen Wirtschaft. Es werde vor allem von Energieimporten getrieben. Der Ölpreisrückgang sollte dieses Problem mildern und sich auch positiv auf die Inflation auswirken. Das würde türkische Anleihen zusätzlich unterstützen. Der Aktienmarkt in Istanbul sei einer der stärksten unter den Schwellenländern.

Auswärtiges Amt Deutschland
Einen wesentlichen Wachstumsmotor bildeten die hohe Inlandsnachfrage und die Einfuhren. Damit einher ging eine auf kurzfristige Kapitalzuflüsse gestützte starke Kreditzunahme. Das Leistungsbilanzdefizit stieg steil auf fast 10% des BIP an. Der extern finanzierte Nachfrageboom hat die Widerstandsfähigkeit der Türkei in manchen Sektoren geschwächt. Kapitalzuflüsse sind von potentiell flüchtigen Finanzierungen beherrscht, die kurzfristige Auslandsverschuldung ist stark angestiegen. Die Devisenverbindlichkeiten von privaten Wirtschaftsunternehmen haben sich deutlich erhöht, wodurch diese anfällig für negative Währungsschwankungen werden. Der Präsident der türkischen Zentralbank, Erdem Basci, legte Ende Oktober 2011 ein Fünf-Punkte-Programm vor, mit dem der Wechselkurs der türkischen Lira gestützt und der drohenden Inflation Einhalt geboten werden soll. Das Ziel der Zentralbank, die Inflationsrate bei 5,5% zu halten, wurde nicht erreicht. Ende 2011 lag sie bei 10,5%. Die Schuldenquote der Türkei, die sich während der globalen Krise von 39,9% auf 46,1% erhöht hatte, liegt jetzt wieder deutlich unter 40%.

Levi bak söylediklerini benim yaptigim gibi belgelersen sana herkes inanir. Ben her söyledigimi belgeleyebilecek sekilde konusuyorum. Atipta belki inanan olur demiyorum.
Sence enflasyon daha yüksekse güvenilir kaynak göster.


GENE ÇAKTIN LEVOÞ