Einzelnen Beitrag anzeigen
  #1  
Alt 26.12.2009, 21:39
Tilki1977
 
Beiträge: n/a
Standard Mohamed und die Frauen Teil 1

Seit dem Mittelalter ist Mohammed zwischen zwei Images gefangen: dem sexuell ausschweifenden Pascha und dem frauenfeindlichen Puritaner. Ein Islamwissenschaftler sorgt für Aufklärung.

Mohammed war ein Mann seiner Zeit, dessen Biografie eine Mischung aus Legende und plausiblen, historisch nicht verifizierbaren Erzählungen darstellt. Dennoch wird vieles, was noch heute gilt, direkt auf das Beispiel des Propheten zurückgeführt. Der Großteil dieser ihm zugeschriebenen Normen wirkt anachronistisch.
Doch was wissen wir von Mohammed und den Frauen? Was haben wir außer Geschichten über seine außerordentliche Virilität, von denen die islamischen Quellen nur so strotzen? Einige rühmen ihn gar, so potent wie 40 Männer gewesen zu sein. Was wissen wir, außer dass ihm alle schmachvollen Regeln, die einige der rückständigeren und nervöseren islamischen Gemeinschaften ihren Frauen heute auferlegen, zugeschrieben werden, inklusive derer, die sich einige Muslimas (oder Mosleminnen) selbst auferlegen?
Obwohl es viele Berichte von Mohammeds Allzumenschlichkeit gibt, ist es schwierig, durch den Nebel der prophetischen Legenden, der Heiligengeschichten und Stereotypen hindurchzusehen. Nicht zuletzt liegt das an der Unvollständigkeit seiner Biografie. Sie wird in einigen spätantiken und frühmittelalterlichen arabischen Quellen skizziert, aber wenig davon ist zuverlässig, und das meiste wurde lang nach seinem Tod geschrieben. Diese Berichte sind überzogen von einem undurchsichtigen Gewebe aus jeder Menge Hörensagen, frommen Traditionen, heroischen Erzählungen und prophetischen Klischees.
Der Koran selbst liefert kaum Material. Obwohl einige seiner Anhänger und Kritiker Gegenteiliges behaupten, ist der Koran nicht Mohammeds Biografie. Genauso wenig ist der Koran eine DNA-Blaupause, die getreulich die Geschichte der Moslems wiedergibt, wie auch die Evangelien nicht in der Lage sind, das Leben der Christen im Lauf der Zeiten wiederzugeben.
Tatsächlich ist die Hauptquelle von Mohammeds Biografie eine Sammlung von Erzählungen, die Hadith genannt werden: prophetische Sprüche sowie Berichte seiner Reden und Taten, vieles davon zweifelhaft, wie es bereits von mittelalterlichen Moslems erahnt wurde. Dazu kommt ein Teil biografisches und historisches (und quasi-historisches) Material. Im Gegensatz zur wissenschaftlichen Forschung über das Alte und Neue Testament, das gemeinsam mit der modernen Archäologie viel exaktes Wissen zur Frühgeschichte von Jesus und den Israeliten zu Tage gebracht hat, wurde das kanonische und halb-kanonische Material des Islam jedoch noch nie systematisch solch einer historisch-kritischen Exegese unterzogen.