o.T.
Mich hatte interessiert, wann Du studiert hast, ein Blick in dein Gästebuch lässt mich in etwa erahnen wann das gewesen sein muss (ich vermute 80er).
Im Prinzip hast Du, mit dem was Du schreibst recht, mit der Einschränkung, dass die Kritik an dieser Stelle unberechtigt ist.
Zunächst ist festzuhalten, dass die Bücher Pamuk"s nicht verboten sind. Ferner darf nicht vergessen werden, dass Pamuk nicht hauptsächlich wegen seiner Bücher in die Kritik geraten ist, sondern vielmehr wegen seiner Interviews in der ausländischen Presse.
Daher muss man nicht Pamuk"s Bücher gelesen haben um Pamuk zu kritisieren, man sollte vielmehr seine Interviews gelesen haben.
Schließlich kann man niemandem verüblen sich zu weigern die Bücher einer Person zu lesen, welche eine ganze Nation öffentlich verleumdet.
Ich persönlich hatte diese Entscheidung - keine Pamuk Bücher mehr zu lesen - bereits nach seinem Roman "Kar" gefällt, wurde dann durch die Interviews in meinem Vorhaben noch weiter bestärkt.
Schließlich bin ich der Auffassung, dass deine Kritik an besagter junger Studentin nicht angebracht ist, weil sie durch ihre Entscheidung keine Pamuk-Bücher zu lesen, gerade Stellung bezieht und zwar dahingehend, nicht einfach hinzunehmen von Pamuk diffamiert zu werden. Sie zeigt damit sehr wohl kritisches Bewußtsein.
Im wesentlichen stimme ich jedoch mit dir in dem Punkt überein, dass immer weniger kritisch hinterfragt wird, insbesondere von der Studentenschaft. Die Studentenschaft ist leider zu satt und zu "ich-fixiert".
|