o.T.
Ich denke nicht, dass der bildungsgrad der eltern schuld von delinquentem verhalten der kinder hat.
es spielen so viele faktoren eine rolle, die mit hineinfließen, so dass man dies folglich nicht auf einen faktor (bei dir die kognitiv schwachen eltern) reduzieren kann.
außerdem ist es ausgeschlossen, dass nicht erzogen wird. es gibt viele verschiedene erziehungsstile, die man "anwenden" kann. ob dieser dann allgemein akzeptiert wird, ist eine andere sache.
ich verstehe nicht so ganz, wieso "betroffene" familien einen "dialog über die defizitäre Kindererziehung" führen müssen und sie diese verdrängen sollen. meinst du das so? "da die eltern keinen hohen bildungsgrad haben, werden ihre kinder kriminell. diese tragen die schuld. das ist den eltern bewusst, jedoch wird dies ihrerseits verdrängt." oder wie meinst du das?
"Wer seine eigene Situation nicht richtig einschätzen kann, für den ist die Lage hoffnungslos."
-> da frage ich mich, wer diese festlegt!!!
"Insbesondere junge “Türken”, welche nicht in dieses Bild passen, die gebildet sind, eine gute Erziehung (***~~~*** -> wer setzt diese "gute erziehung" fest????***~~~***) genossen haben und erfolgreich in Schule, Uni oder Beruf sind, leiden m.E. unter dem Ansehen ihrer Landsleute und den Klischees."
dies liegt jedoch leider an der stigmatisierung.
ein auffälliges verhalten wird durch eine aus der randgruppe kommende person gezeigt (diese auffälligkeit wird natürlich von der gesellschaft definiert!) und alles weitere verhalten wird durch den focus des gezeigten verhaltens betrachtet. dadurch entsteht eine generalisierung.
(sprich: klaut ein türke, klauen alle türken, kann ein türke kein deutsch, können alle kein deutsch.)
|