| 
				 Die 25 und ihre Nachbarn 
 E I N L A D U N G
 26. bis 27. Februar 2005 (Sa.-So.)
 Die 25 und ihre Nachbarn
 Nach der EU-Erweiterung: Wie geht es weiter?
 
 Im Jahr 2004 hat sich die Europäische Union nach Osten und nach Süden ausgedehnt und neun neue Mitglieder aufgenommen. Im selben Jahr fiel der Startschuss für Aufnahmeverhandlungen mit der Türkei. Zwei große Themen werden die nächsten Jahre der Europapolitik bestimmen: Die Integration der ehemals kommunistischen Transformationsstaaten und die Mitgliedschaft eines überwiegend islamischen Landes. Manche meinen, damit übernähme sich die EU. Andere sehen in beiden Prozessen die Chance, Europa auch weltpolitisch wieder ein neues Gewicht zu verleihen. Wir stellen Zukunftsfragen an Politiker, Fachleute und Journalisten.
 Ort: Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal-Schulte-Haus
 Zu diesem Seminar laden wir Sie herzlich nach Bensberg ein!
 
 Filiz Elüstü
 Dr. Gregor Taxacher
 
 
 Samstag, 26. Februar 2005
 
 11.00 Uhr    Wer wir sind, was wir erwarten,
 was uns erwartet ...
 Vorstellung, Kennenlernen,
 Einführung in die Tagung
 
 12.00 Uhr     Europäische Union: Erweiterung
 und Beitrittsverhandlungen
 Annäherungen an ein komplexes
 Geschehen
 
 Gruppenarbeit
 
 13.00 Uhr     Mittagessen
 
 14.30 Uhr Europäische Union: Erweiterung und
 Beitrittsverhandlungen
 Einblicke in ein komplexes Geschehen
 Barbara Gessler, Vertretung der
 Europäischen Kommission in Bonn
 
 16.00 Uhr Kaffee- und Teepause
 
 
 
 16.30 Uhr  Wer hat Angst vor der Türkei?
 Zur politischen Diskussion um den
 EU-Beitritt der Türkei in
 Deutschland
 Einführung:
 Baha Güngör, Türkische Redaktion
 der Deutschen Welle, Bonn
 Diskussion mit:
 Bülent Arslan, Deutsch-Türkisches
 Forum der CDU in NRW, Viersen
 Seref Erkayhan, BTS Bundesverband
 türkischer Studierendenvereine,
 Karlsruhe
 Dilek Kolat, SPD, Mitglied des
 Berliner Abgeordnetenhauses
 
 19.00 Uhr  Abendessen
 
 20.00 Uhr  Blicke über den Bosporus
 Ausschnitte aus dem ZDF-Programm
 zum Türkei-Beitritt
 
 Gespräch
 
 Sonntag, 27. Februar 2005
 
 8.00 Uhr bis 9.30  Frühstück
 
 9.30 Uhr  Freizügigkeit oder Festung?
 Die EU und die (Arbeits-)Migration
 Safter Cinar,
 Ausländerberatungsstelle des Deutschen Gewerkschaftsbundes in Berlin-Brandenburg
 
 10.30 Uhr  Kaffee- und Teepause
 
 11.00 Uhr  Die EU und die Neuen:
 Wer verändert sich?
 Oder: Vekraftet Europa sich selbst?
 Prof. Dr. Reinhard Meyers, Institut für Politikwissenschaft an der Universität Münster
 
 13.00 Uhr  Mittagessen
 
 14. 00 Uhr Was wir erfahren haben         Rückblick und Auswertung
 
 15.00 Uhr     Ende der Tagung
 
 Tagungsleitung: Filiz Elüstü, Paderborn, projekt.beraberce@t-online.de
 
 Begleitung aus dem Arbeitskreis:
 Julia Kronberg, Lambsheim
 Verena Isenberg, Regensburg
 Yurdanur Karakas, Köln
 
 Hinweise:
 Das Projekt beraberce – gemeinsam ist eine neue Initiative der Thomas-Morus-Akademie Bensberg: Es soll ein Forum für das gemeinsame interkulturelle Lernen von Schülern und Studierenden unterschiedlicher kultureller Herkunft bieten. Es richtet sich an Schülerinnen, Schüler und Studierende von 17 bis 25 Jahren.
 
 Der Kostenbeitrag für das Seminar beträg E 20,00 (Programm, Übernachtungen und Verpflegung). Er wird bei der Ankunft bezahlt. Die Fahrtkosten werden auf der Basis des Bahnpreises (2. Klasse) bis zu 50 % (bis höchstens E 50,00) ersetzt. Schülerinnen und Schüler können zur Teilnahme an den Bildungsveranstaltungen vom Schulunterricht befreit werden. Eine entsprechende Bescheinigung stellen wir aus.
 
 Anmeldungen zu den Veranstaltungen bitte nur an die
 
 Thomas-Morus-Akademie
 Overather Straße 51-53
 51429 Bergisch Gladbach
 Telefon 0 22 04 - 40 84 72
 Telefax 0 22 04 - 40 84 20
 akademie@tma-bensberg.de
 www.tma-bensberg.de
 
 Bei Rückzug der Anmeldung fünf Tage oder weniger vor Seminarbeginn müssen wir die Kosten in Rechnung stellen. Sie können aber jederzeit eine Ersatzteilnehmerin/einen Ersatzteilnehmer benennen.
 
 ****************************
 
 Anmeldungsformular ausfüllen und an projekt.beraberce@t-online.de mailen.
 
 Anmeldung zur Tagung:
 
 26. bis 27. Februar 2005 (Sa.-So.)
 Die 25 und ihre Nachbarn
 Nach der EU-Erweiterung: Wie geht es weiter?
 
 Zuname:
 Vorname:
 Straße:
 PLZ/Ort:
 Telefon:
 e-mail:
 Alter:
 Klasse:
 Schule:
 Universität:
 Studienfächer:
 Beruf/Ausbildung :
 
 Bei Verhinderung werde ich sofort Nachricht geben.
 
 **************************
 
 Wegbeschreibung:
 Sie erreichen die Akademie
 Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
 
 -    Von Köln: Schnellbuslinie 31 (Abfahrt in Köln am Busbahn*hof); An*kunft am Eingang des Kardinal-Schulte-Hauses, Haltestelle „Thomas-Morus-Akademie“ (Fahrzeit ca. 30 Minuten).
 
 -    Die Straßenbahnlinie 1 fährt von Köln (Neumarkt) bis Endstation Bensberg, von dort Fußweg (15-20 Minuten).
 
 -    Wie das Tagungszentrum mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden kann, haben wir in einer Übersicht (Fahrplanauszüge) zusammengestellt. Sie kann bei uns angefordert werden.
 
 Mit dem PKW über die A4 zur Ausfahrt: Moitz*feld (Nr. 20). Bei der ersten Kreuzung links einbiegen, nach rund 400 m unmittelbar vor der nächsten Ampel rechts in den Torbogen einfahren.
 
 *********************************
 ANKÜNDIGUNG
 
 Projekt beraberce//gemeinsam und Merhaba 2005
 
 26. bis 27. Februar 2005 (Sa.-So.)
 Die 25 und ihre Nachbarn
 Nach der EU-Erweiterung: Wie geht es weiter?
 Ort: Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal-Schulte-Haus
 
 16. bis 17. April 2005 (Sa.-So.)
 Zwischen Klischee-Produktion und multikultureller Redaktion
 Das "Ausländerthema" in den Medien – "Ausländer" in den Medien
 
 Ort: Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal-Schulte-Haus
 
 28. bis 29. Mai 2005 (Sa.-So.)
 Eine gute Geschichte ist die beste Rache
 Schreibwerkstatt mit Selim Özdogan
 Ort: Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal-Schulte-Haus
 
 Merhaba 2005
 "Botschafter der Toleranz 2002"
 
 30. April bis 1. Mai 2005 (Sa.-So.)
 Starke Frauen
 Ein Film-Seminar mit Filmen, Regisseuren und Schauspielerinnen
 Ort: Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal-Schulte-Haus
 |