Ich sag" nur EBV...
Elektronische Bremskraft Verteilung
Die durch die Dimensionierung der Bremsanlage vorgegebene
Verteilung der Bremskräfte auf Vorder- und Hinterachse entspricht nicht der idealen Verteilung mit einer gleichen Ausnutzung des Kraftschlusses an beiden Achsen. Bei einer tendenziellen Überbremsung der Hinterachse wird das Fahrverhalten instabil;
EBV regelt automatisch den Bremsdruck der Hinterachse und hält das Fahrzeug stabil bei bestmöglicher Abbremsung der Hinterachse.
EBV ist ein zusätzlicher Software-Algorithmus im ABS. Es ermöglicht eine optimierte Bremskraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse, um die Fahrstabilität zu erhalten und eine Steigerung des Wirkungsgrades während einer Teilbremsung zu erreichen. EBV passt die Bremskraft - und damit die Kraftschlußausnutzung - der Hinterräder an diejenige der Vorderräder an und vermeidet dadurch sowohl Unter- als auch Überbremsen der Hinterräder. EBV nutzt die Bauteile des ABS zur radindividuellen Druckmodulation der Hinterradbremsen. Hierzu wird der Schlupf der Hinterräder im Vergleich zur Vorderachse durch Druckhalten und erforderlichenfalls auch durch Druckabbau so geregelt, daß die Hinterräder nur geringfügig mehr Bremsschlupf aufweisen als die Vorderräder.
Durch EBV wird der Entfall eines hydraulischen Bremskraftreglers möglich. Wird der Schlupf der Hinterräder bei einem Bremsvorgang zu groß, wird der Bremsdruck so geregelt, daß diese nicht bremsen können.
Somit ergeben sich gute Seitenführungskräfte und der Wegfall des Bremskraftreglers bzw. des Druckminderventils für die Hinterachse.
|