Ek Olarak....
Evet baya modernlesmissiniz sayin modern kadinlarimiz yakinda bizlerde Tailant tan kadin almaya gidersek sakin kizmayin......
Medeniyetin bulusunda gelismesinde orasi burasi acik secik olan tussilerin ne gibi rölü olmustur.
Das Klischee von den jungen türkischen Frauen, die unter der Aufsicht der Familie zu Hause sitzen, ist zu weiten Teilen überholt: Junge Türken in Deutschland haben sich inzwischen eine eigene Kultur und Infrastruktur aufgebaut, zu der Diskos und Popidole genauso gehören, wie eigene Magazine und Caf?s. Foto: dpa
In dem kleinen Caf? an der Oranienstraße in Berlin-Kreuzberg ist alles so wie vor 30 Jahren. Junge und alte Männer mit Schnurrbärten trinken Tee an Plastiktischen. Sie rauchen und spielen Karten. Der grell beleuchtete Raum ist einfach eingerichtet. Die Wände sind kahl. Alle sprechen Türkisch. Frauen werden hier nicht gern gesehen. Die Straße trennt Welten voneinander.
Schräg gegenüber sitzen in der orangegestrichenen "Makabar" junge Türkinnen im schicken Hosenanzug und trinken Cocktails. Sie flirten mit glattrasierten Jungs in Boss-Hemden. Die Szene im "Makabar" hört Musik aus den 30er-Jahren. Gastarbeiterkinder, die in Deutschland angekommen sind selbstbewusst, zielstrebig und aufstiegsorientiert. Hakan Soylu und Faruk Önal sind in Kreuzberg aufgewachsen, haben deutsche und türkische Freunde und versuchen, sich aus beiden Kulturen das Beste herauszupicken.
"Deutsch sein verbinde ich mit Sicherheit, Organisation, guter Ausbildung", sagt der 25-jährige Soylu, der Wirtschaftsingenieurwesen studiert. Aber auch mit penibler Knickrigkeit: "Unglaublich, deutsche Studenten bieten einem Geld an, wenn sie nichts auf die Fete mitgebracht haben!" Mit den jungen Arbeitslosen vom Caf? gegenüber hat Soylu nichts zu tun: "Das sind doch Kanaken!" Alle am Tisch lachen und überspielen damit den Ernst des Themas. Önal betont: "Ich kenne ein paar von denen. Das sind sehr starke Charaktere, aber sie hatten einfach keine Chance."
Diejenigen, die Chancen haben und sie auch nutzen, sind nach wie vor in der Minderheit. Aber immer mehr Deutschtürken schaffen den Aufstieg in die Mittelschicht. Über 30 Prozent haben inzwischen Realschulabschluss, fast jeder Zehnte Abitur. Mehr als 23 000 türkische Studenten sind an deutschen Hochschulen eingeschrieben, der Frauenanteil liegt bei 36 Prozent. Die Zahl der türkischstämmigen Ärzte, Juristen und Lehrer wächst ebenso wie die der mittleren Angestellten und selbständigen Handwerker
|