Einzelnen Beitrag anzeigen
  #601  
Alt 04.04.2004, 10:59
Benutzerbild von grecos
grecos grecos ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 06.05.2008
Beiträge: 0
Standard zum Teil hast du recht

Es stimmt dass die EU mit ihren Regeln alle Laender zwingt sich in diesem Bereich anzupassen, aber es ist nicht alles schwarz auf weiss. Die Beispiele Griechenlands und Spaniens sind nicht ganz geeignet: In Griechenland war die Diktatur 1974 abgeschafft und das Land erlebte 7 Jahre lange Zwischenperiode der Demokratisierung (und dabei meinen wir richtige Demokratisierung, wo die Armee jegliche politische oder exekutive Rolle verloren hatte) bevor es in die damalige EG reindurfte. Aehnliches gilt auch fuer Spanien, erst 1986 ist das Land in die EG reingekommen, auch nach einer Zwischenzeit. Im Falle der Tuerkei sind die Voraussetzungen zum Teil besser (seit der Evren Zeit kein Staatsstreich mehr, relativ stabiles politisches System), allerdings ist die Rolle des Militaers noch bei weitem zu gross im politischen Alltag des Landes. Daher auch die Menschnrechtsfrage.

Ueberhaupt taucht die Frage auf: sollte das tr Militaer in der Tuerkei eine so starke Rolle im politischem Alltag spielen, oder nicht? Ist die Tuerkei vom Inneren her so stark bedroht (PKK, Kommunisten, Terroristen, Fundamentalisten usw usw usw) oder ist das alles Ueberreaktion einer Gesellschaft die von Natur aus misstrauisch ist? Diese Frage sollte jedoch zuerst von den Tuerken selbst beantwortet werden, erst dann werden sie in der Lage wirkliche Veraenderungen im eigenen Land zu vollbringen, auch im Menschenrechtsbereich!