namen
Salamu alaykum Schwester!
Obwohl ich nicht allzu bewandert bin auf diesem Gebiet, möchte ich dir das Wenige was ich weiß, mitteilen.
Es ist natürlich nicht Pflicht, koranische Namen zu benutzen. Die Namen müssen auch nicht unbedingt arabisch sein. Da man als Muslim aber davon ausgeht, dass man im Jenseits mit dem Eigennahmen gerufen wird, wünscht man sich aber natürlicherweise auch einen Namen mit einer schönen Bedeutung. Der Prophet (sas) änderte den Namen von Zeitgenossen, wenn sie dem islamischen Geist widersprachen (den konkreten Namen habe ich vergessen, jedoch war es z.B. ein Name, der den "Diener (einer mekkanischen Gottheit)" beschrieb. Dies ist natürlich nicht mit dem Tauhid-Gedanken des Islam vereinbar. Weiterhin gibt es Gelehrte, die Namen wie "Martin" nicht gutheißen würden. Erstens soll Martin ein martialischer (kriegerischer) Name (zurückgehen auf den KRIEGSgott Mars) sein, zweitens ist er, wie erwähnt auf einer (römischen) Gottheit basierend und somit wider dem islamischen Einheitsgottes-Gedanken entgegenstehend. Andererseits erklärte mir ein mexikanischer Bruder, warum er seinen Namen (Mario) nicht umänderte, als er Muslim wurde (subhanAllah!): die Übersetzung von Mario soll lauten >nobler Freund<, und ein solcher zu sein ist sicherlich im Islam zu begrüssen:-). Nun kenne ich nicht die Übersetzung des Namen Melissa. Wahrscheinlich hängt es von der Bedeutung ab, ob er islamisch tragbar ist. Einige Gelehrte würden vielleicht auch Namen wie Sefalet nicht gerade als islamisch passend bezeichnen. Vielleicht spielt auch das Feingefühl und die Weitsichtigkeit der Eltern eine Rolle.
Möge Allah unser Wissen mehren.
Lakota
|