Vaybee! Forum

Vaybee! Forum (http://localhost/forum/index.php)
-   Wissenschaften & Weltansichten (http://localhost/forum/forumdisplay.php?f=399)
-   -   Philosophie (http://localhost/forum/showthread.php?t=4284)

originalgueler 26.04.2006 20:25

du bist und bleibst
 
eine treuer Hund :)

Komm im nächsten Leben wieder als ein Löwe und niht als Hund, du kleiner wauwau :))

originalgueler 26.04.2006 20:36

... hinsichtlich Relativitätstheorie
 
Die Gravitationsenergie beeinflußt ebenso die Zeit, somit altert man in einer Hütte auf einem Berggipfel schneller als im Erdgeschoß eines Hauses... desto näher man zum Erdkern ist, desto langsamer die Zeit, ich nehme an auch im Erdkern wird die Zeit stehenbleiben und wo die Zeit eins ist, ist dort eventuell so wie von den klassischen Philosophien in die Abrahamsreligionen übernommen Himmel und Hölle zugleich?

26.04.2006 20:43

ihr seid beide armseelig
 
dieser orginalm´idir nedir und du auch! Hey, hast wohl verstärkung holen müssen ha? hahahhaaaaa, da muss ich wohl lachen. und dann auch noch jemanden aus der türkei, der dir eh nur alles macht weil er nach deutschland will....satilik damat...oda o tekerlek´di...haha ha ha ...

bist du armselig, ihr breitet euer ganzes leben hier aus...arm...wie arm...

lass dich einbuddeln, und nimm dein schosshündchen auch gleich mit

fenasi

originalgueler 26.04.2006 20:51

Türkiyeden degil, Amerikadan
 
ama senin gibi wauwau"lar bunu bilemez

hadi bakalim geri dön hayvanat bahcene, bekci senden cok özür diliyor, bir daha seni dövmeyecmis, bana söz verdi, hadi bakiiiim tin tin dön bakiiim

originalgueler 26.04.2006 20:54

not.
 
sana kimse böyle yazmiyor diye hic kiskanmana gerek yok, cünkü her insan ektigini bicer!

anladin mi??

27.04.2006 01:42

Wenn...
 
...der rationale Verstand eine Grenze findet.


:)

wobik 27.04.2006 12:03

Definition?
 
Veerückt wird vieles genannt,ohne das es im Sinne des Wortes verrückt ist...
Verrückt vor Liebe bezeichnet einen Ausnahmezustand,ohne das sich irgend ein Arzt dafür interessieren würde...;)
Meiner Ansicht nach schließt verrückt sein rationales handeln aus.Dabei gibt es ja auch noch die verschiedenen Ausdrucksformen:Autistisch z.B.
Allerdings gibt es auf diesem Gebiet auch sehr viel Gelehrtenstreit.Ich maße mir nicht an,da mitzuhalten.
Wobei noch die Frage wäre,ob der hier oft anzutreffende primitive Haß;Wut und Angriffslust nicht auch eine Form der Verrückheit ist. Manche leiden doch offenbar unter hochgradigen MInderwertigskeitkomplexen. Was meiner Ansicht nach ein klarer Fall fürn Psyschater ist..;)

wobik 27.04.2006 12:08

Toller Gedanke;)
 
Jetzt werde ich vielleicht etwas primitiv?!
Wenn also möglichst tief die Zeit weniger schnell vergeht:
In ein tiefes Bergwerk mit der Liebe seines Lebens verziehen,dann haben beide mehr Zeit für die Liebe?
Ich gestehe:Ein verlockender Gedanke..;))

wobik 27.04.2006 12:15

Jep,das fällt oft auf;))
 
Aber was Deine Frage betrifft:Es wird eine Definitionsfrage sein:Was ist Philosophie?
Meiner Ansicht schließt es das etwas aus,denn nach meinem Verständnis beschäftigt sich Philosophie mit Theoretischen,aber nicht mit Fakten.
Religion ist,am Beispiel der Bibel festgemacht eine Mischung aus allen Möglichen Wissenschaften oder kann von selbigen nachverfolgt werden: Geschichte,Geographie,Staatskunde,Antropologie usw.
Das schließt eine Betrachtung in Philosophie eher aus..
lg

wobik 27.04.2006 12:26

Überfordere die Leute nicht;)
 
Übrigens:Respekt,wenn Du das alles gelesen hast;)
Mir sind viele der genannten Werke suspekt,da in der Wirklichkeit leider immer wieder diese Typen auftauchen..;)
Ein gewisser Bush würde Deine Aufzählung doch z.B. wohl perfekt komplettieren?;))
Dazu kommt,das mir ein wesentliches Elemnt in diesen Werken verloren geht: Der Humor!
Dieses Leben ist ohne Humor kaum zu ertragen, und wenn die genannten Schriftsteller passend zu Ihren Inhalten wenigstens schwarzen Humor genommen hätten, dann wäre ich ja noch zufrieden....
Oder hast Du irgendwo bei Ihnen irgend etwas in der Richtung gefunden?
lg

meryem95 30.04.2006 00:06

So fühlt...
 
sich der Frühling manchmal für mich an...

Lustvoll wandelnd
Durch das grüne Tal
Seh ich mit vollem Herzen
Und überall
Die Schönheit dieser Welt
Von oben scheint die Sonne
Leuchtend hell
Und unter ihr
Das blaue Himmelszelt
Regen, kühl und nass
Hier auf die Erde fällt
Der Weg ganz weich und warm
Wo ich auch geh und steh
Auf Mutter´s Erde seh
In grün, in grau und braun
Die Heimat und der Baum
Mir fröhlich sagen
Was Antwort ist
Auf alle Fragen

~~...~~

05.05.2006 08:00

o.T.
 
Habe deinen Beitrag gelesen und finde es heftig wie beleidigend du schreibst.Eigentlich ist diese Seite nicht dazu da verbales unterstes niveau zu artikulieren.Ich finde wir sollten uns ein wenig mit respekt begegnen ,egal wie jeder einzelne auch denken mag.Und wenn wir nicht einer Meinung sein sollten dann zwingt uns ja keiner den Dialog mit der betreffenden Person fortzusetzen.Also nun sei nicht beleidigt über meine äußerung,ich gebe nur meine Meinung dazu ab,bye.

oezsu 18.05.2006 09:55

o.T.
 
Kennt jemand hier die Bandreihe

Gespräche mit Gott von Neale Donald Walsh!??

freezy 24.05.2006 16:07

Es gibt gar keinen freien Willen?
 
In der letzten Weltwoche war da ein Artikel drin. Diese glauben, dass das Handeln jedes einzelnen eben nicht dem freien Willen unterstellt ist. Weiter noch dass es gar keinen Freien Willen gibt. Sie glauben dass jeder der ein Verbrechen begeht, dies nicht freiwillig begeht, sondern dass sein Hirn in dazu verleitet.

Das wäre ja fatal.

05.06.2006 18:14

antwort
 
Ja ein wenig was du schreibst.Ich äußere mich mal dazu mit der gefahr dass ich dich mißverstehe.Es gibt natürlich den freien Willen der uns Menschen für unster tun verantwortlich macht,aber es gibt auch solche Außnahmesituationen wo wir unkontrolliert handeln.Ich kann nur von Glück reden nicht in eine solche Situation zu kommen.Denn wieso sonst werden diese Ausnahmesituationen bei verurteilungen mitberücksichtigt.Schau mal wenn du jemanden von kind an gewaltätig begegnest und ihm diese auch antust so wird dieses kind auch mit Gewalt reagieren weil es ihm so beigebracht wurde.Erst unter großer Anstrengung und mit wachsendem verstand wird es hinterfragen und es ablegen oder nicht.Die meisten hiterfragen es noch nicht mal.Deshalb ist es für mich so wichtig Werte zu pflegen und zu sähen.

08.06.2006 17:08

falscher blickwinkel
 
hallo freezy,

das stimmt, es gibt keinen "freien willen" für gehirnforscher(und auch für mich).
Aber du gehst ganz anders an die Sache ran.

Ein Beispiel: "Eine Fahrt auf der Autobahn. Drei Stunden liegen hinter uns, vier noch vor uns. Zeit für eine Pause, denken wir, als wir das Schild der Raststätte sehen. Andererseits könnte die Zeit knapp werden. Aber was nützt es, jetzt unkonzentriert weiterzufahren, eventuell sogar einen Unfall zu verursachen, zumindest jedoch hundemüde anzukommen? Also anhalten oder weiterfahren? Die Raststätte kommt näher. Bewußt beschließen wir jetzt, doch einen Kaffee trinken zu gehen. Wir lenken den Wagen auf den Parkplatz."

Wissenschaftliche Sicht: "Tief im Unterbewußten meldet sich die Müdigkeit. Das Gehirn registriert unbewußt das Schild der Raststätte. Aus Erfahrung weiß es, daß man sich hier erholen kann. Es signalisiert dem Körper, sich auf das Abbiegen vorzubereiten. Plötzlich meldet sich ein anderes Bündel Neuronen. Es hat unbewußt den Zeitplan des Tages überschlagen. Wenn wir zu spät kommen, wendet diese Instanz ein, gibt es Ärger. Auch sie weiß das aus Erfahrung. Das Gehirn wägt unbewußt ab. Was ist unangenehmer? Müdigkeit oder der zu erwartende Ärger? Das Gehirn entschließt sich und gibt den Befehl an die Gliedmaßen zum Bremsen. Und all das geschieht, ohne daß unser Bewußtsein etwas davon merkt. Erst Sekundenbruchteile später wird es über die Entscheidung informiert."

Sprich, unsere Handlungen setzen Unbewusst ein.
Das Bewusstsein, z.b. mein Arm zu bewegen, setzt fast eine halbe Sekunde nach dem Moment ein, indem das Gehirn bereits seine Vorbereitungen zur Handlung beginnt, d.h. nicht das Bewusstsein, sondern unbewusste Prozesse stehen am Anfang jeder bewussten Tat!

freezy 21.06.2006 15:08

So oder SO
 
Das grosse Geheimnis um das "SO oder SO"...

Ich möchte wissen, gibt es ein "So oder So" ??

Kurze Erläuterung:

Ihr diskutiert um einen heissen Braten, und ihr kommt auf keinen grünen Zweig.
Der eine sagt "so" ist es, der andere sagt es sei eher "so"...
Ihr wollt Jemandem glauben, und spielt sozusagen das eine "so" gegen das andere "so" aus...

Dann trefft ihr einen Menschen, der nicht sagen kann, ob es so oder so ist, ihr denkt, dieser Mensch hat keine eigene Meinung, weil er sich nicht für eines der besseren "sos" entscheiden kann....

vielleicht findet er auch...
a) Beide Sos schlecht
b) Keines der Sos gut
c) So oder So findet er es gibt überhaupt kein So oder So.

ihr seit wütend und zwingt ihn sich für eines der Beiden zu entscheiden, aber dalli...

ihr findet keinen Standpunkt um weiter zu diskutieren, weil diese eine Person einfach keine deutliche Meinung rüberbringt...
sie bringt es einfach nicht fertig, sich für so oder so zu entscheiden!
Ihr seit genervt...

Ihr betitelt diese Person als Jemand, der nicht fähig ist, (s)eine Meinung zu vertreten...


Wenn eine Diskussion im Streit endet, hat es was mit den So oder Sos zu tun???
Und wenn man sich nicht äussert, so oder so, kann dann überhaupt diskutiert werden??

So---NEUTRAL---So

kann man auch als neutraler Mensch gut diskutieren? Oder dann erst recht???

Aber die wirkliche Frage...
Existiert überhaupt ein So oder So???

firewall 03.07.2006 22:04

TotalStuß von GaraKedi
 
GaraKedi...ist schon lustig zu sehen, das sich Stuss einfach nicht so schnell verändern kann...du labberst immer noch so replikär wie früher...

firewall 03.07.2006 22:20

nicht die Zahlen sondern die Dummheit
 
ist unendlich...zumindest lt. Einstein...und das Paradebeispiel ist ja wohl die Community...Dumm fickt dümmer.. ;-)

firewall 06.07.2006 00:42

hohler statt freier Wille
 
also per definition stehen sich die begriffspaare "freier + wille" im wege...was ist frei und was schon wille..? die frage sollte sich nicht am aktuellen erkenntnisstand irgendwelcher "freizeit-wissenschaftler" orientiern, die wiedermal irgendwelche gesponserte unsinn-studien machen, sondern an zeitlosen erkenntnissen wie....naja, warum hat der beckham keine scheitelfrisur ? oder ist der westerwelle wirklich so schwul wie seine politische anschauung...

timurd25 27.07.2006 03:19

Erfindungen
 
Durch Erfindungen leben wir heute den Standard, den es nicht gäbe, wenn niemand so erfinderisch gewesen wäre.... Was glaubt ihr, wie es heute ausgesehen hätte, wenn es die ganzen Erfindungen nicht gegeben hätte? Wie wären wir Menschen wohl? Wie würde die Welt wohl aussehen?

firewall 01.08.2006 23:55

Griff nach den Eiern des Kapitalismus
 
Im Zuge der Globalisierung geht es an die Substanz bzw. Eier des Kapitalismus. Die selbstherrliche "freie" Marktwirtschaft hat lange genug den Niedergang der Planwirtschaft gefeiert. Seine größte Waffe, nämlich die Globalisierung, fängt an sich gegen den eigenen Schöpfer zu richten...die Börsen-Crashs...Krieg als Mittel zur Marktbelebung (z.B. Irak)..zunehmende Arbeitslosigkeit..abnehmender Reallohn..zunehmende Inflation..Abstufung des Menschen zur "Resource"...

Dazu gedacht den Handelsimperialismus des Westens in neue "unergründete" Märkte auszuweiten, schlägt der Erorberte zurück, und zwar umbarmherzig...in Gestalt von China und Indien...mit ihrer hohen Population und sozioökonomischen Beschaffenheit, ein "gefundenes" Fressen bzw. ideeler Nährboden in den Augen des unersättlichen Raubtier-Kapitalismuses..zunächst lässt sich die Beute zärtlich anknabbern ( billige Produktionstätten, Milliarden von potentiellen Konsumenten etc..)...die Multikonzerne haben ihre Produktion und R&Ds dorthin verfrachtet, um noch mehr Rendite zu machen...nur so langsam greift die vermeintliche Beute an die berühmten "Eiern" des Jägers...die zunehmende Arbeitslosigkeit, abnehmender Lebensstandart in den westlichen Ländern...

Gier ist die Tugend, die dem Kapitalismuss zum Verhängnis werden wird...ehemals wurde diese vermeintliche Tugend von Adam Smith als "unsichtbare Hand" bezeichnet, jedoch entpuppte sie sich immer mehr als Kralle, die jetzt nach den Eiern des eigenen Schöpfers greift...fragt sich nur ob der Kapitalist sich der Kastrierung noch entziehen kann...die Uhr tickt und lange wird es laut Ricardo nicht mehr dauern...lange genug ist der Kapitalist mit einem stolzen Steifen in der Geschichte herumstolziert...wird Zeit, das ihn jemand wieder "runterholt" ;-)

joo Broter let"s Rock
firEwaLL

inscene 02.08.2006 00:50

Hehe ;-) o.T.
 
ohne Text

llmert19 13.08.2006 23:17

...
 
die menschen haben ja die ganz zeit immer etwas entwickelt. wie zb die schon damals hat man mit steinen tiere erschlagen oder speere zum jagen gehabt. ich denke wir wären schon sehr sehr früher ausgestorben wenn wir nicht kreativ wären

zamiramiss 01.09.2006 17:11

..dem kollaps entgegen
 
"Geld war oft ein Grund für den Irrglauben der Massen. Große Kulturen wurden irgendwann alle zu verzweifelten Spielern und riskierten ihre gesamte Existenz für ein Stück Papier.... Die Menschen denken, vorsichtig formuliert, im Herdentrieb. Es zeigt sich, daß sie in der Herde schnell ihren Verstand verlieren,während sich ihre Sinne nur langsam erholen und nur bei einem nach dem anderen"

(Charles Mackay: "Außergewöhnlicher Irrglaube der Menschen und die Dummheit der Massen",Vorwort der Ausgabe 1852).

timurd25 23.09.2006 16:27

HAyatimizda anlam veremedigim NEDENLER??
 
*Neden bozulan otobüsün yolculari bizim otobüsümüze aktarildiginda onlara mültecilermis gibi bakariz?

* Neden dükkanini kapatip giden esnaf, kapiya "10 dakika sonra dönücem" yazar, ne zaman gittigini nasil anlariz

* Televizyona cikan insanlar neden kendilerini Türkiyedeki bütün insanlarin izledigini sanirlar? Örn: Su anda 70 milyon kisi bizi izliyor...

* Neden insanlar birbirlerine sarilinca saga-sola sallanirlar?

* Cumartesi ve Pazartesinin neden kendi isimleri yoktur?

* Neden ögrenciler ilkögretimin besinci sinifina kadar ögretmene "ögretmenim" diye seslenirken altınci sinifta bir anda "hocam" diye seslenmeye baslarlar?

* Neden insanlar kapali bir alandan yagmur yagan alana cikinca kafalarini egerler? Yagmura
duyulan saygidan midir yoksa ondan tirstigimiz icin midir?

* Neden her gördügümüz haritada hemen Türkiyeyi bulmaya calisiriz? Millet olarak dünyada kaybolma kompleksimiz mi vardir?

* Neden gözlerinden öperim denir? Insan vücudunda öpülecek daha uygunsuz bir yer var midir? Kimse kimseyi gözünden öpmüs müdür?

* Neden bazi kizlarimiz sirin bir hayvancagiz gördüklerinde "inanmiyorum!" derler, inanilmayacak olan nedir?

* Bulmacalarda boru sesinin karsiligi neden hep "ti"dir? Bulmacalari hazirlayan arkadaslar hic "ti" diye ses cikaran boru görmüsler midir?


echt keine Ahnung oder?

darya 03.11.2006 09:24

Freier Wille
 
Gibt es ihn? Oder ist er eine Illusion?

Cheers,
Darya

07.11.2006 19:01

Déjà-vu?
 
Das hatten wir doch schon!

Schaue 7 Zeilen drunter ;)
Tipp:"Es gibt gar keinen freien Willen? - freezy (24/05/2006 - 16:07) "

faulerwillie 07.11.2006 23:14

Gibt es FW?
 
Ich weiß es nicht.

Fauler Willie existiert, also gibt es ihn.
Ich bin Fauler Willie. Also gibt es mich.

hasrett 15.11.2006 11:04

Solange...
 
wir der genetischen Veranlagung erliegen, die kollektiven Verwantwortung brauchen und keine Auswahl an "Handlungsmöglichkeiten" haben, gibt es keinen freien Willen, sondern immer .. hm Reaktion? Wir sind dann nur ein Produkt von etwas, von irgendetwas.

...

freezy 11.12.2006 17:47

Selber-denken-de .)
 
-Die Dummheit ist die einzige typisch menschliche Fähigkeit, die sich ohne Übung ständig vergrößert. Alles andere wird nur besser, wenn man es übt, trainiert oder regelmäßig tut-

Diese Erkenntnis ist nicht wirklich neu! Es scheint aber den meisten kaum noch bekannt: denn zu der heutigen Zeit ist Wissens aufnahme keine Sache mehr, die sich mit -Mühe-in Verbindung bringen lässt.

Ein Video angeschaut, ein bisschen im Internet rumgesurft und schon weiß man Bescheid -vermeintlich- . Täglich etwas Zeitung gelesen und Tagesschau geguckt und man hat seine Meinung gebildet, kann mitdiskutieren -vermeindlich-. Als wäre Denken, Diskutieren und Meinung Bilden etwas, das von allein kommt und sich allein verbessert. Viele verwechseln das Lesen einer Zeitung und das Schauen der Tagesschau mit dem Trainieren und Üben des Denkens und Diskutierens.

Diskutiert man mit Kollegen und Bekannten, haben sich zwar alle eine Meinung ausgesucht, aber selten eine gebildet; sind die Gegenargumente gut platziert, bricht die -eigene Meinung- schnell zusammen. Die Meinung wurde nicht wirklich im Kopf erstritten und gegen andere Argumente abgeklopft. Oft ist die gewählte Meinung nur sympatisch und wird genau so schnell gewechselt, wie sie ausgesucht wurde. Wozu schon eine festgefügte Meinung, man ist ja flexibel!

Wer liest, glaubt zu verstehen -- aber das ist ein Trugschluss. Verstehen ist ein Vorgang, der intensives Nachdenken erfordert, Zeit benötigt und nicht mit dem Überblicken von ein paar Wörtern erledigt ist. Wer sich die Mühe macht, etwas zu verstehen, diskutiert mit sich selbst und mit anderen. Nur so findet eine Beschäftigung mit Gedanken statt.

Und wie steht es mit dem Denken? Ist diese Fähigkeit gottgleich gegeben und allzeit optimal ausgeprägt? Wohl kaum, auch sie muss erstritten werden. Und das erschöpft sich nicht im Aufschnappen von Textfetzen aus Radio und Fernsehen und Repetieren von lustigen Beiträgen -- eine Tätigkeit, mit denen manche Leute ihren ganzen Tag füllen. Selber Denken ist angesagt, nicht das Wiederholen der Gedanken anderer Leute. Sonst sind unsere Hirne bald nur noch Nachplapperautomaten vergangener Jahrzehnte und lassen sich problemlos durch Computer ersetzen.

Da stellt sich natürlich die Frage, was -Denken- überhaupt ist? Wenn Sie ebenfalls eine Antwort darauf suchen, denken Sie selbst darüber nach!

Die Liste der Fähigkeiten mit schwacher Ausprägung bei modernen Menschen ist noch lang und ließe sich weit fortführen. Klar ist aber, dass auch intellektuelle Fähigkeiten nicht von allein erhalten bleiben oder vorhanden sind, sondern trainiert und aufgebaut werden wollen. Das setzt Einsicht und Wille voraus, diese selbst vorran zu bringen. Ohne Mühe und Frust wird das nicht gehen.

Und genau da liegt das Problem in unserer heutigen Spaßgesellschaft: Wer sich nicht mit sich selbst beschäftigen will, um sich selbst voranzubringen, wer Mühen scheut und sich stattdessen lieber beschäftigen lässt, um noch mehr Spaß aus seinem Leben herauszuholen, der wird letztlich als fette Spaßqualle enden, die viel erlebt, aber wenig begriffen hat. Wer sich beschäftigen lässt statt sich selbst weiterzubringen, dem verkümmert auch der Intellekt und übrig bleibt die perfektionierte Dummheit – ganz ohne Alzheimer.

zamiramiss 11.12.2006 18:08

aha
 
schön, dann sollte jeder mal versuchen sich auf "ungefugtes" gelände zu begehen, um mal hinter die kulissen zu schauen...nun da stößt der normalverbraucher schnell an seine grenzen...und daß das gehirn bei jeglicher physischer anstrengung nicht eingeschaltet wird, ist mir neu .-. man lernt nie aus :P

ps: auch beim nachplappern wird sorgfältig ausgewählt, sonst könnte man das gebläse mit allerlei luft füllen...aber so ist es ja nun mal nicht .-.

timurd25 25.12.2006 04:19

Insel der Gefühle
 
Vor langer Zeit existierte einmal eine wunderschöne, kleine Insel. Auf dieser Insel waren alle Gefühle der Menschen zu Hause: Der Humor und die gute Laune, die Traurigkeit und die Einsamkeit, das Glück und das Wissen und all die vielen anderen Gefühle. Natürlich lebte auch die Liebe dort.

Eines Tages wurde den Gefühlen jedoch überraschend mitgeteilt, dass die Insel sinken würde. Also machten alle ihre Schiffe seeklar, um die Insel zu verlassen. Nur die Liebe wollte bis zum letzten Augenblick warten, denn sie hing sehr an ihrer Insel.

Bevor die Insel sank, bat die Liebe die anderen um Hilfe.

Als der Reichtum auf einem sehr luxuriösen Schiff die Insel verließ, fragte ihn die Liebe: "Reichtum, kannst du mich mitnehmen? "

"Nein, ich kann nicht. Auf meinem Schiff habe ich sehr viel Gold, Silber und Edelsteine. Da ist kein Platz mehr für dich. "

Also fragte die Liebe den Stolz, der auf einem wunderbaren Schiff vorbeikam. "Stolz, bitte, kannst du mich mitnehmen? "

"Liebe, ich kann dich nicht mitnehmen ", antwortete der Stolz, "hier ist alles perfekt und du könntest mein schönes Schiff beschädigen. "

Als nächstes fragte die Liebe die Traurigkeit: "Traurigkeit, bitte nimm du mich mit. "

"Oh Liebe ", sagte die Traurigkeit, "ich bin so traurig, dass ich allein bleiben muss. "

Als die gute Laune losfuhr, war sie so zufrieden und ausgelassen, dass sie nicht einmal hörte, dass die Liebe sie rief.

Plötzlich aber rief eine Stimme: "Komm Liebe, ich nehme dich mit. "

Die Liebe war so dankbar und so glücklich, dass sie ganz und gar vergaß, ihren Retter nach seinem Namen zu fragen.

Später fragte die Liebe das Wissen: "Wissen, kannst du mir vielleicht sagen, wer es war, der mir geholfen hat? "

"Ja sicher ", antwortete das Wissen, "das war die Zeit. "

"Die Zeit? " fragte die Liebe erstaunt, "Warum hat mir die Zeit denn geholfen? "

Und das Wissen antwortete: "Weil nur die Zeit versteht, wie wichtig die Liebe im Leben ist. "

26.12.2006 23:32

www.campustv-duisburg.de
 
Mehr über Philosophie.
Besucht meine Seite

elixier 29.12.2006 18:31

Huhn oder Ei?
 
Was war zuerst da und wieso?

elixier 29.12.2006 18:32

Hier
 
Hier ist die Lösung

DAS EI ! Was die wenigsten wissen ist, dass das Huhn vom Flugsaurierer abstammt und sich im Laufe der Evulotion zum Huhn/Hahn weiterentwickelt hat. Logischerweise war also zuerst das Ei da, aus dem zu Urzeiten der Flugsaurier und später eben auch das Huhn schlüpfte.

darya 30.12.2006 13:35

Das "Nichts" danach
 
Ich habe in den letzten Tagen viel nachgedacht über die emotionalen Gründe dafür, warum man an Gott, das Jenseits, das Paradies etc. glaubt. Viele sagen, dass man an Gott glaubt, weil der Mensch selbst sich schwach fühlt. Oder dass Menschen mit der Endlichkeit ihres Lebens nicht klarkommen und sich deshalb ein Leben nach dem Tode konstruieren, um ausgeglichener und mit weniger Angst leben zu können. Gerade arme Menschen oder Menschen mit harten Schicksalsschlägen sollen sich besonders am Leben im Jenseits festhalten, weil sie ihr Schicksal dann besser ertragen können.

Nun habe ich mich selber einem Experiment unterzogen und viel nachgedacht. Ich fragte mich ganz intensiv, wie es für mich wäre, wenn nach meinem Tod nichts meher käme. Also wirklich nichts. Mein Bewusstsein erstorben, mein Körper verfallen im Sarg, nur die Erinnerungen an mich oder meine genetische Brut durch die Welt zerstreut. Vielleicht meine Texte, Poesie, Kurzgeschichten noch - mehr nicht. Einfach nichts.

Ich muss sagen, dass der Gedanke mich anfangs erschreckte, aber mit der Zeit habe ich dieses abstrakte “Nichts” als sehr erlösend und heilsam empfunden. Innere Ruhe, weil es kein “Inneres” mehr gibt - ohne die Ruhe empfinden zu können. Keine Empfindungen, absolute Freiheit, weil man eben keinen Gesetzmäßigkeiten mehr unterliegt, keine körperlichen Schmerzen, kein Kampf mehr in der Hölle auf eine weitere Chance für’s Paradies, keine Wiedergeburt und somit kein Kreislauf des Leides - einfach nichts.

Ich finde den Gedanken recht verlockend, dass danach nichts kommen wird. Dass ich in diesem “Nichts” mit all den anderen Menschen “weile”, ohne wirklich zu weilen - und ich mich in nichts von den Anderen unterscheide, weil es mich gar nicht mehr gibt. Ja, es war angenehm. Wie ein sehr wames Bett, ein tiefer Schlaf ohne Bewusstsein, ohne Traum.

Und dennoch: Auch, wenn ich keine Angst vor diesem Nichts habe, glaube ich weiterhin an Gott. Woran liegt das nun? An meiner Angst vor dem “Nichts” kann’s nicht mehr scheitern. Was ist es denn jetzt?

fearless84 08.01.2007 14:24

İnsanı Anlamak
 
İNSANI ANLAMAK

İnsanı anlamak insanlık tarihi kadar eski bir olgu olsa gerek ki bu çaba ilk insanın var oluşundan bugüne dek süregelmiştir. Bunu ifade etmemin sebebi bu konunun önemini vurgulamaya yönelikti. Ben bu yazımı bir deneme olarak değerlendiriyorum zira yazacaklarım ilmi bir geçerliliğe sahip olmayabilir. Ayrıca bir şeyler ispatlama bir tez sunma çabasında değilim, hoş görün.
İnsanın kendini anlama çabası içerisinde olması onu diğer varlıklardan ayıran en büyük özelliğidir. İnsan da diğer birçok varlık gibi bir bedene sahiptir yalnız insan diğer varlıklarda olmayan bir ruha ve akla sahiptir. O zaman insanı iki boyutlu bir varlık olarak nitelemek yanlış olmaz sanırım. Bunun sonucunda anlaşılması gerekense kanımca insanı insan yapan onun aklı ve ruhudur. Dolayısıyla her ne kadar bir insan bedensiz hayal edilemese de benim anlattıklarım onun ruhu ve aklıyla ilgili olacaktır.
Elbette insanı yaşadığı çevreden ayrı olarak değerlendirmek imkânsızdır. İnsanı anlamak için dünyanın genel yapısını anlamak gerek desem garipsenmesin.
Dünyaya yani insanın yaşadığı, varlık bulduğu mekâna bir göz attığımızda onun kusursuz bir düzene belli bir sisteme sahip ve tabi olduğunu görürüz. Ben bunu kader olarak değerlendiriyorum. Neden? Kader Arapça bir kelimedir kaderin sözlük manası ölçü demektir. Dünyanın bir kaderi vardır. Olmasaydı bilimde olmazdı! Suyun her kaynamada belli bir sıcaklığa ulaştıktan sonra buharlaşması onun kaderidir. Eğer bir ağaç yetiştirmek istiyorsan bunun için belli şartları gözetmen gerekir, mesela susuz bir ağacın yetişemeyeceği gerçeğini çölde çok net görebiliriz. O zaman onun kaderi de bu şartlardır. Evet, insan da bu kader dünyasına ait bir varlıktır ama insan farklıdır. O düşünen bir beyne ve düşünceleriyle, arzularıyla yönlendirebileceği bir iradeye sahiptir. Mesela insan acıkır, acıkmanın doğal sonucu açlığın giderilmesidir(hisleri ona yemek yemesini ve karnını doyurmasını telkin eder).Ama insan açken dahi en leziz yemeği reddetme seçeneğini seçebilecek bir iradeye sahiptir. O zaman insanı insan yapan onun seçebilme hakkıdır. Belki de özgürlüğe bu açıdan yaklaşırsak insanın özgürlüğe olan aşkının manası daha bir anlaşılır olur.
Kimileri insanı alet yapabilen bir hayvan olarak niteler. Bence bu söz kısmi olarak doğrudur. Tabiatta insan gibi alet yapabilen ikinci bir varlık yoktur. Ama dikkate değer olan kısmı ise her ne kadar insan bu aletleri oluştururken tabiatın kaderini aşamasa da yani onun öngördüğü ölçüleri kullanmak zorunda olsa da insan bunlardan yeni şeyler icat eder çünkü o yaratıcı bir beyne sahiptir. Çağımız teknolojisi bunun en büyük örneğidir. Sanırım burada sanatla ilgili bir şeyler söylemem gerek ki anlattıklarımın anlaşılmasında yardımcı olsun. Ben sanatı insanın dünyaya olan bir haykırması, itirazı, baş kaldırışı olarak değerlendiriyorum. Birileri sanatı her ne kadar tabiatı taklit etme çabası olarak değerlendirse de ben buna katılmıyorum. Ünlü bir ressam fırçasını eline alıp renkleri seçerek birkaç fırça darbesiyle bir sanat eseri yaratabiliyor.Aynı fırçayı aynı şekilde bir maymun yada insanın dışındaki bir yaratık kullanmış olsa ve aynı tablo ortaya çıkmış olsa buna ne kadar sanat diyebiliriz?! Maymun ne düşünmüştü? Neye üzülmüş, neyden korkmuş, endişelenmiş, neyi sevmiş neyi anlatmaya çalışmıştı? Hiçbir şeyden ve hiçbir şeyi! Evet, sanatçı fırçasıyla içinde var olan dışarıda göremediği bir şeyi ortaya çıkarıyor. Sevgilisini bir gül olarak çiziyor, canlı ve kusursuz bir gül. Bu çizdiği ne dışarıdaki güldür ne de gülün kendisi sevgilisidir. Sadece hissettiği sevgilisini anlatmak istediği kusursuz bir güzellik resmi. O zaman O yani sanatçı gördüğü ve yaşadığı çelişkileri çiziyor hayata itiraz ediyor böyle olmaması gerekir demeye çalışıyor bir de kusursuz bir güzellik karalıyor böyle olması gerekir diyor. İşte bu insanın içindeki mükemmellik arzusunun eksikliklere itirazıdır.
İnsan itiraz ediyor. Etrafındaki varlıkların tek tek yok olduğunu görüyor oysa insan ben yaşamalıyım benim sonumun olmaması gerek diyor. Ben de diyorum ki insan itiraz eden bir canlıdır!
Evet, insanı tanıma çabası şu son yüz yıllarda psikoloji bilimi olarak çıkıyor karşımıza. Her şeyi belli bir kurala, kadere bağlayan bilim insanı da kendi ölçüleriyle anlamaya ve anlatmaya çabalıyor ama nafile insan seçebilen insan(!) onun kendisini genelleyemeyeceğini haykırıyor ve deneylerin sonucu dışında bir tercih yaparak bilime yeni bir tez sunması için yol veriyor?
Sonuç olarak bu insanı anlama çabalarının gerekliliği ve faydası inkâr edilemese de insanı anlamak onun ikinci boyutuyla ve bilhassa ruhuyla ilgili olmasından ötürü imkânsızdır diye düşünüyorum? Bende bir insanım
İnsanı kusursuz tanıyabilen bir tek varlık onu bu mükemmellikte var edendir diyor ve yazımı noktalıyorum.
mehmetemin

rhizome 08.01.2007 23:09

Das Wunder des Diesseits
 
Auch mich schockiert weniger das Nichts, das mich möglicherweise nach dem erwartet - vielmehr fasziniert mich diese göttliche Fülle des Seins. Allein der Gedanke, daß ein Mensch 9 Monate lang im Bauche der Mutter heranwächst, auf den Gutwillen einer wie auch immer gearteten Macht/Instanz vertrauend, die sicherstellt, daß all die mannigfaltigen komplexen mikroskopischen organischen Prozesse, die einen Samen zum Embryo zum Säugling zum Menschen macht, "korrekt" ablaufen, läßt mich vor Respekt und Demut erschauern.
Manchmal blicke ich vom 20. Stockwerk eines hohen Gebäudes auf die urbane Landschaft unter mir und denke: Mein Gott, was ist das? Wie konnte diese lebensweltliche Komplexität entstehen? Autos? Fabriken? Computer? Flugzeuge? W-Lan? Woher kommt dieses immense kreative Schaffenspotential des Menschen? Diese unglaubliche Denk- und Produktionstätigkeit?
Und immer wieder ist "Gott" die einzige Antwort.
Dieses sensiblest aufeinander abgestimmte Miteinander auf Erden, so chaotisch es auch bisweilen wirken mag, kann nicht ein Zufallsprodukt der Evolution sein, wie"s uns die Positivisten zu verkaufen versuchen.

Ich fasse es nicht, wie so ein komplexes organisches Gebilde wie der menschliche Körper überhaupt ohne eines Gottes Zutun enstanden sein kann.

Das Leben ist auch ohne Jenseitskonzeption ein Wunder, das uns in die Knie zwingt.
Was kann diese"geordnete" Mannigfaltigkeit des Diesseits anderes sein als eine göttliche Ordnung? ... ganz gleich nun, ob"s und wie"s weitergeht nach dem Tode.

rhizome 08.01.2007 23:10

Das Wunder des Diesseits
 
Auch mich schockiert weniger das Nichts, das mich möglicherweise nach dem erwartet - vielmehr fasziniert mich diese göttliche Fülle des Seins. Allein der Gedanke, daß ein Mensch 9 Monate lang im Bauche der Mutter heranwächst, auf den Gutwillen einer wie auch immer gearteten Macht/Instanz vertrauend, die sicherstellt, daß all die mannigfaltigen komplexen mikroskopischen organischen Prozesse, die einen Samen zum Embryo zum Säugling zum Menschen macht, "korrekt" ablaufen, läßt mich vor Respekt und Demut erschauern.
Manchmal blicke ich vom 20. Stockwerk eines hohen Gebäudes auf die urbane Landschaft unter mir und denke: Mein Gott, was ist das? Wie konnte diese lebensweltliche Komplexität entstehen? Autos? Fabriken? Computer? Flugzeuge? W-Lan? Woher kommt dieses immense kreative Schaffenspotential des Menschen? Diese unglaubliche Denk- und Produktionstätigkeit?
Und immer wieder ist "Gott" die einzige Antwort.
Dieses sensiblest aufeinander abgestimmte Miteinander auf Erden, so chaotisch es auch bisweilen wirken mag, kann nicht ein Zufallsprodukt der Evolution sein, wie"s uns die Positivisten zu verkaufen versuchen.

Ich fasse es nicht, wie so ein komplexes organisches Gebilde wie der menschliche Körper überhaupt ohne eines Gottes Zutun enstanden sein kann.

Das Leben ist auch ohne Jenseitskonzeption ein Wunder, das uns in die Knie zwingt.
Was kann diese"geordnete" Mannigfaltigkeit des Diesseits anderes sein als eine göttliche Ordnung? ... ganz gleich nun, ob"s und wie"s weitergeht nach dem Tode.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:35 Uhr.