Einzelnen Beitrag anzeigen
  #94  
Alt 04.11.2014, 17:43
Benutzerbild von benekalice
benekalice benekalice ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 06.05.2008
Beiträge: 1.595
Daumen hoch sind Sie ein islamophober Hassprediger? Teil 1

Herr Nuhr, sind Sie ein islamophober Hassprediger?

Dieter Nuhrs Markenzeichen ist seine leise Ironie. Nun wird er von einem Salafisten als "Hassprediger" beschimpft und angezeigt. Kapituliert Satire vor dem Islam? Was der Kabarettist selbst dazu sagt.

Von Reinhard Mohr
Dieter Nuhr wurde angezeigt – weil er angeblich den Islam beleidigt haben soll

Eigentlich ist Dieter Nuhr kein Mann mit der Pauke, kein Trommler für eine politische Botschaft, die sich als ewiger Merkel-Witz tarnt. Er ist schon gar kein Repräsentant des üblichen linken Bauerntheaters, das mit hocherhobenem Kabarettfäustchen Abend für Abend das Ausbleiben der Weltrevolution beklagt. Nun aber wird er als "Hassprediger" beschimpft und mit Boykott bedroht. Islamische Fanatiker demonstrieren gegen ihn. Und der Besitzer einer Kampfsportschule in Osnabrück, der als Islamist gilt, hat ihn angezeigt. Wegen Sätzen, die Nuhr vor Jahren in einer Kabarettsendung gesagt hat – Sätzen wie diesem: "Wenn man nicht wüsste, dass der Koran Gottes Wort ist, könnte man meinen, ein Mann habe ihn geschrieben." Für Erhat Toka ist das eine "Beschimpfung von Bekenntnissen und Religionsgesellschaften".

Welt am Sonntag: Wie haben Sie von der Anzeige gegen Sie erfahren?

Dieter Nuhr: Das hat mir jemand erzählt. Ich glaube, meine Agentur hat es mir mitgeteilt. Eine offizielle Anzeige habe ich nie erhalten.

Welt am Sonntag: Und was sagen Sie nun dazu?

Dieter Nuhr: Ich habe ja Humor. Insofern kann ich damit umgehen. Ich finde es lustig, weil ich ja keine Religionsgemeinschaft beschimpfe. Ich habe kein Interesse daran, Muslime zu beschimpfen. Im Gegenteil. Ich habe gar keine Idee, was er meint. Ich habe das Video erst mal angucken müssen, auf das er sich bezieht. Das ist uralt, ich kannte es schon gar nicht mehr so richtig. Natürlich beschimpfe ich keine Glaubensgemeinschaft. Es geht um den Umgang mit Andersdenkenden.

Welt am Sonntag: Sie werden mit dem Satz zitiert, im Islam sei die Frau zwar frei, aber in erster Linie davon frei, alles entscheiden zu müssen. Was ist daran antiislamisch?

Dieter Nuhr: Das habe ich auch nicht verstanden. Ich finde aber einen anderen Satz noch viel wichtiger, dass der Islam nur da tolerant ist, wo er nicht an der Macht ist. Auch darüber war man beleidigt. Ein Gegenbeispiel hat mir bisher aber auch noch niemand nennen können.

Welt am Sonntag: Haben Sie eigentlich schon mal eine solche Anzeige bekommen?

Dieter Nuhr: Nein. Nicht, dass ich wüsste.

Welt am Sonntag: Es fällt auf, dass Sie, neben Andreas Rebers und ganz, ganz wenigen anderen, überhaupt den Islam zum Gegenstand von Satire machen.

Dieter Nuhr: Kabarettisten versuchen gern, das Klischee vom aufgeklärten Menschen zu erfüllen. Das ist aber in vielen Fällen nur ein Geschäftsmodell. Sonst würden sich die Kabarettkollegen anders verhalten. Ich habe kein Verständnis dafür, dass die bei uns lange erkämpfte Meinungsfreiheit nicht mehr ernst genommen wird, wenn sich Islamisten dagegenstemmen. Da stehen offenbar Wertekonflikte im Raum. Man will ausländerfreundlich sein, man will aber auch Meinungsfreiheit. Und man will frauenfreundlich sein, aber auch islamfreundlich. Da gibt es dann eben Konflikte zwischen den einzelnen Werten. Und die Kollegen gehen dann gern den Weg, der nicht wehtut. Die ziehen dann halt den Schwanz ein. Sonst wäre man ja "islamophob". Schon in dem YouTube-Video, das mir nun vorgehalten wird, habe ich gesagt: Zum ersten Mal seit 1945 muss man aufpassen, was man sagt. Ansonsten muss man Angst haben, dass man physische Gewalt erleidet. Und das ist ja richtig. Da kann doch keiner sagen, das stimmt nicht. Es ist Realität. Und dass die meisten anderen Kollegen da die Augen verschließen und sagen, das sei ja islamophob, das ist natürlich sehr bequem. So wird das Geschäftsmodell des Bessermenschentums gerettet.

Welt am Sonntag: Auch Kollegen wie Harald Schmidt und Eckart von Hirschhausen haben ja recht offen gesagt, dass sie lieber die Finger davonlassen. Weil sie einfach Angst haben.

Dieter Nuhr: Ich lege mich auch nicht gern mit denen an.

Welt am Sonntag: Haben Sie jetzt auch Angst?

Dieter Nuhr: Ich habe keine konkrete Angst. Ich beleidige ja auch weder die Religion noch den Propheten. Außerdem: Ich bin auch nicht wichtig genug, glaube ich. Ich habe auch keinerlei Ehrgeiz, als große Speerspitze des Antiislamismus dazustehen. Natürlich bekommt man auch die Freunde auf der falschen Seite. Das ist sehr unangenehm. Ich würde mir wünschen, dass wir so etwas hätten wie eine Bürgergesellschaft, die gemeinschaftlich sagt, wir haben bei uns Meinungsfreiheit, wir haben bei uns Bürgerrechte, die lassen wir uns nicht nehmen.

Welt am Sonntag: Und die sehen Sie bedroht?

Dieter Nuhr: Die freiheitlichen Rechte sind immer bedroht, von verschiedener Seite. Das geht bei Big Data los und hört bei religiösen Eiferern auf. Die Freiheit muss man immer wieder neu erkämpfen. Interessant ist, dass es bei Big Data einen großen Aufstand gibt, weil es bequem ist, dagegen zu sein. Beim Islam aber überlässt man den Protest den Rechten. Das finde ich sehr schade, weil Bürgerrechte und Freiheit ein dezidiert linkes Thema sind – und ein Thema der bürgerlichen Mitte.

Welt am Sonntag: Was sagen Sie denn zu dem Argument, der Terror in der arabischen Welt habe mit dem wahren Islam nichts zu tun?

Dieter Nuhr: Das ist ja Unsinn. Natürlich hat das mit dem Islam zu tun. Selbstverständlich gibt es Passagen im Koran, die zur Gewalt aufrufen. Es gibt die Sure 9, die sagt: "Tötet die Ungläubigen, wo immer ihr sie findet." Da wurde mir damals auch immer vorgeworfen, das sei aus dem Zusammenhang gerissen, das gilt nur im Dschihad. Doch ein Teil der Muslime wähnt sich ja immer im Dschihad, jedenfalls so lange, wie es noch Ungläubige gibt. Natürlich ist die absolute Mehrheit der Muslime bei uns friedlich, weil sie gelernt haben, Religion und öffentliches Leben zu trennen. Das musste auch der Katholizismus erst lernen. Doch der Islam ist die einzige Religion, deren heiliges Buch aus lauter Handlungsanweisungen besteht. Tue dies, tue das!

Welt am Sonntag: Die man dann auch noch wörtlich nimmt, teilweise mit mörderischen Konsequenzen. Der Unterschied zum Christentum ist ja, dass die katholische Kirche nicht mehr die Macht hat, die sie vor tausend Jahren hatte.

Dieter Nuhr: Eben. Weil die Bibel nicht aus diesen Handlungsanweisungen besteht. Es ist notwendig, dass man Religion und Gesellschaft trennt. Und die allermeisten Muslime bei uns in Deutschland tun das ja auch. Und mir tun die auch sehr leid, weil sie mit den Fanatikern in einen Topf geworfen werden. Und das ist eine große Sauerei. Deshalb finde ich diesen Aufstand jetzt auch sehr unangenehm.

Welt am Sonntag: Diese Proteste kommen ja auch von Leuten, die nicht wissen, dass Aufklärung in Europa immer Religionskritik war. Bis zum heutigen Tag. Der Papst wird vom Kabarett ja auch gern lächerlich gemacht, aber sobald es um den Islam geht, beginnen die großen Empfindlichkeiten. Auch bei nicht islamischen deutschen Linken.



Zitat:
Zitat von benekalice Beitrag anzeigen
Wenn man das Video sieht, muss man diese Frage stellen, stimmt.

Keine Ahnung, was meinst Du denn?