Thema: Auto & Motor
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #14  
Alt 28.10.2003, 23:47
Benutzerbild von originalgueler
originalgueler originalgueler ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 06.05.2008
Beiträge: 0
Standard Tips für die Wintervorbereitung

Kälte, Eis und Schnee stellen besondere Anforderungen an ein Auto.

Gute Reifen sind die beste Lebensversicherung!

Nur mit den richtigen Reifen sollte man sich als Autofahrer auf winterliche Straßen wagen. Bereits ab Temperaturen unter 7°C bringen Winterreifen Vorteile.

Wer hauptsächlich auf gut geräumten Straßen innerhalb geschlossener Ortschaften unterwegs ist und bei schlechten Straßenverhältnissen auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen kann, für den bieten sich als Alternative zum reinen Winterreifen auch Ganzjahresreifen an. So genannte Breitreifen und Reifen für hohe Geschwindigkeiten (ab Klasse H) sind im Allgemeinen weniger wintertauglich.

Der beste Reifen nützt jedoch nichts, wenn das Profil abgefahren ist. Vor allem bei Matsch und Schnee ist ein tiefes Profil erforderlich, denn nur dann greift der Reifen richtig. Die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe beträgt auch für Winterreifen 1,6 Millimeter. Der ADAC empfiehlt aber aus Sicherheitsgründen mindestens vier Millimeter.

Auch das Reifenalter spielt eine Rolle. Nach spätestens sechs Jahren ist die Gummimischung so hart geworden, dass der "Grip" bei tiefen Temperaturen nachlässt.

Wer Winterreifen montiert, sollte dies auf allen vier Rädern tun. Mit unterschiedlicher Bereifung kann der Wagen schon bei mäßig starkem Bremsen ins Schleudern geraten. Von Winter zu Winter sollte man die Reifen achsweise tauschen, um für gleichmäßigen Verschleiß zu sorgen.

Auf einen überraschenden Wintereinbruch kann man übrigens schnell reagieren, wenn man die Winterreifen bereits auf einem Extra-Satz Felgen montiert hat. Dann müssen nur die Räder ausgewechselt werden. Dies spart zudem Montagekosten.

Weitere Tipps und Hinweise zum Thema Winterreifen finden Sie im Internet auch unter www.pro-winterreifen.de



*** WICHTIG: Schneeketten und Anfahrhilfen***

Für extreme Schneeverhältnisse oder Fahrten ins Gebirge ist die Schneekette immer noch das Sicherste und wirksamste Hilfsmittel.

Mit den heute üblichen Schnell-Montage-Ketten ist das Anlegen kein Problem mehr. Ein "Trockentraining" vorher ist allerdings empfehlenswert.

Anfahrhilfen können sinnvoll eingesetzt werden, wenn ein fest gefahrenes Fahrzeug wieder flott gemacht werden soll oder wenn es sich nicht lohnt, auf kurzen Problemstrecken Ketten anzulegen. Sie sind kein Schneeketten-Ersatz im Sinne der StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) und reichen nicht aus, wenn auf einer Strecke Schneeketten vorgeschrieben sind.

Bei Fahrten nach Österreich ist darauf zu achten, dass die verwendeten Schneeketten der Ö-Norm entsprechen oder von gleichwertiger Konstruktion (Spurkreuzketten) sind.

ACHTUNG! Auch wenn noch kein Schnee liegt, sind in einigen Ländern auf gewissen Abschnitten der Autostrassen Schneeketten pflicht. Dh. in Norditalien oder in TR zw Balikkesir und Izmir hätten wir umkehren müssen, wenn wir bei der Polizeikontrolle keine Schneeketten im Kofferraum nachgewiesen hätten.


Ganz wichtig auch: Frostschutz nicht vergessen!

Bei Autos mit wassergekühlten Motoren ist ein ausreichender Kühlerfrostschutz mit die wichtigste Wintervorbereitung.

Auch bei so genanntem Langzeitfrostschutz, wie er heute vielfach eingesetzt wird, muss von Zeit zu Zeit geprüft werden, ob er noch ausreichend wirkt. An Tankstellen oder im Rahmen der Inspektion lässt sich der Frostschutz ohne großen Aufwand kontrollieren. Ein Preisvergleich der angebotenen Produkte ist zu empfehlen.

Ein Frostschutzmittel gehört auch in die Scheibenwaschanlage, doch sollte man nur solche Zusätze verwenden, die gleichzeitig auch die Scheibe reinigen. Ein Tipp: Nach dem Auffüllen des Behälters den Wasch-Schalter so lange betätigen, bis sich auch Pumpe, Leitungen und Düsen mit dem Frostgeschützten Wasser gefüllt haben und später nicht einfrieren.

Nach dem ersten Nachtfrost stehen manche Autofahrer vor verschlossenen Türen und versuchen oft vergeblich, mit einem erwärmten Schlüssel in das Autoinnere zu gelangen. Ein Türschloss-Enteiser in der Manteltasche löst dieses Problem einfacher und schneller.

Wenn man rechtzeitig die Dichtungen an den Türeinfassungen mit einem Silconspray oder mit Talkum behandelt, lässt sich eine Beschädigung der Türdichtungen durch Festfrieren meist vermeiden.



So bleibt das Auto gepflegt:

Wer den Wert seines Fahrzeugs möglichst lange erhalten möchte, muss die Karosserie rechtzeitig winterfest machen.
Hierzu gibt es im Handel ein großes Angebot von Reinigungs- und Konservierungsmitteln. Für neue Autos sollte man ausschließlich Hartwachs, bei älteren Fahrzeugen kann man auch Polituren verwenden. Einige dieser Produkte sind zwar mühsam aufzutragen, schützen den Lack aber am besten.

Steinschlagschäden sollten unbedingt vor dem Winter ausgebessert werden, da sonst Tauwasser und Salz bis zum Frühjahr größere Schäden anrichten können.


Startverhalten im Winter:

Lässt sich der Motor bei niedrigen Temperaturen nicht starten, obwohl der Anlasser noch schnell durchdreht, liegt das mitunter an verbrauchten Zündkerzen oder an Kriechstrom in der Zündanlage, die durch Schmutzablagerungen und Feuchtigkeit begünstigt werden.

Bei Dieselmotoren kann eine Glühkerze defekt sein. Für Fahrzeuge mit Katalysator gilt generell: Springt der Motor nach einigen Startversuchen nicht an, die Pannenhilfe rufen oder das Fahrzeug in die nächste Werkstatt schleppen lassen. Sonst besteht die Gefahr, dass der Kat durch unverbrannten Kraftstoff überhitzt und zerstört wird.


Schwachstelle Batterie:

Mehr als zwei Drittel der Pannen zu denen die ADAC-Straßenwacht im Winter gerufen wird, haben ihre Ursache in Startschwierigkeiten.

Meist liegt es an der Batterie, die den erhöhten Anforderungen im Winter nicht gewachsen ist. Dreht sie bereits bei normalen Temperaturen den Motor beim Starten nur noch mit Mühe durch, sollte sie nachgeladen oder in einer Fachwerkstatt geprüft werden.

Die Batterie wird beim Startvorgang entlastet, wenn während des Anlassvorganges die Kupplung getreten wird und alle elektrischen Verbraucher ausgeschaltet sind.


Zwei kapitale Fehler!
Den Motor im Stand warm laufen lassen schadet der Umwelt und ist deshalb gesetzlich verboten. Ganz abgesehen davon führt es zu höherem Motorenverschleiß. Am besten ist es, nach dem Start sofort zügig loszufahren. So stellt sich auch im Fahrzeug-Innenraum am schnellsten die richtige Temperatur ein.

Manche Autofahrer befestigen im Winter einen Pappkarton oder eine Kühlerabdeckung an der Fahrzeugfront, da sie meinen, der Motor würde dadurch rascher betriebswarm werden. Diese Maßnahme ist überflüssig, ja sogar schädlich, weil bei modernen Motoren Kühlkreislauf und Lüftermotoren durch einen Thermostaten gesteuert werden. Ein kostspieliger Überhitzungsschaden kann die Folge sein.

Gute Fahrt während der Winterfahrt wünsche ich euch allen, bitte denkt daran: ABSTAND einhalten!! Das kann Leben retten, besonders auf eisglatten Autobahnen. Und denkt an das Motto, lieber sicher ankommen als nie.